Examensarbeit, 2009
48 Seiten, Note: 2
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Zulassungsarbeit untersucht die didaktischen Möglichkeiten der Kombination von Literatur (Friedrich Dürrenmatts "Das Versprechen") und Film im Deutschunterricht. Ziel ist die Entwicklung eines Filmheftes und die Reflexion der damit verbundenen methodisch-didaktischen Herausforderungen.
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Rückgang der Lesekompetenz bei Jugendlichen und den gleichzeitig steigenden Konsum von Film und Fernsehen. Sie diskutiert kritische Positionen zur Integration von Film im Unterricht, die oft auf einer jahrzehntelangen Abwertung des Mediums beruhen. Die Arbeit argumentiert für eine sinnvolle Einbindung von Filmen, um die Medienkompetenz der Schüler zu fördern und die Heterogenität der Lerngruppe zu berücksichtigen, da ein abwechslungsreicher Unterricht die Motivation der Schüler steigert. Der Fokus liegt auf dem entwickelten Filmheft zu Dürrenmatts "Das Versprechen" als Beitrag zur Verbesserung der Filmdidaktik im Deutschunterricht.
Didaktik, Filmdidaktik, Literaturdidaktik, Friedrich Dürrenmatt, Das Versprechen, Medienkompetenz, Filmheft, Jugendliche, Lesegewohnheiten, Verfilmung, Inhaltsanalyse, Erzählperspektive, Stilmittel, Filmeffekte.
Die Arbeit konzentriert sich auf die didaktischen Möglichkeiten der Kombination von Literatur (Friedrich Dürrenmatts "Das Versprechen") und Film im Deutschunterricht. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Filmheftes und die Reflexion der damit verbundenen methodisch-didaktischen Herausforderungen.
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Film und Fernsehen im Kontext sinkender Lesegewohnheiten bei Jugendlichen, die didaktische Herausforderung der Integration von Film in den Deutschunterricht, die Entwicklung eines Filmheftes als methodisches Instrument zur Medienkompetenzförderung, einen vergleichenden Analyse von Roman und Verfilmungen ("Das Versprechen", "Es geschah am helllichten Tag"), sowie die Rezeption und Interpretation von literarischen Stilmitteln und Filmeffekten.
Die Analyse umfasst Friedrich Dürrenmatts Roman "Das Versprechen" und dessen Verfilmungen, insbesondere "Es geschah am helllichten Tag" und "Das Versprechen". Es wird ein Vergleich zwischen den verschiedenen Medien und deren spezifischen Ausdrucksmitteln angestellt.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Mediendidaktik (Literaturdidaktik, Filmdidaktik), Sachanalyse (Autor, Gattung, Genre, Inhaltsanalyse, Erzählperspektive, Ermittler, Stilmittel vs. Filmeffekte), didaktische Überlegungen zu Buch und Filmen, und methodisch-didaktische Überlegungen zum Filmheft (Einstieg, Erarbeitung, Schlussphase, exemplarische Filmheftbearbeitung).
Das Filmheft soll als methodisches Instrument zur Förderung der Medienkompetenz der Schüler dienen. Es soll den Vergleich zwischen Roman und Film ermöglichen und die Schüler zur intensiven Auseinandersetzung mit literarischen und filmischen Ausdrucksmitteln anregen.
Die Arbeit betrachtet verschiedene methodisch-didaktische Aspekte, wie den Einstieg in das Thema, die Erarbeitung der Inhalte, die Schlussphase und die exemplarische Filmheftbearbeitung, inklusive Überlegungen zum Film und zur Gefühlswelt des Rezipienten.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Didaktik, Filmdidaktik, Literaturdidaktik, Friedrich Dürrenmatt, Das Versprechen, Medienkompetenz, Filmheft, Jugendliche, Lesegewohnheiten, Verfilmung, Inhaltsanalyse, Erzählperspektive, Stilmittel und Filmeffekte.
Die Arbeit argumentiert für eine sinnvolle Einbindung von Filmen im Unterricht, um die Medienkompetenz der Schüler zu fördern und die Heterogenität der Lerngruppe zu berücksichtigen. Ein abwechslungsreicher Unterricht steigert die Motivation der Schüler und berücksichtigt den veränderten Medienkonsum Jugendlicher.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare