Masterarbeit, 2009
119 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Kindern in der Werbung und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Kindheit. Sie betrachtet die Thematik sowohl aus werbewirtschaftlicher als auch aus pädagogischer Perspektive. Ein zentrales Anliegen ist die Analyse möglicher Gefährdungen der kindlichen Entwicklung durch mediale Einflüsse. Die Arbeit beleuchtet die Position des Kindes auf dem Markt und in den Medien umfassend.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kinderwerbung ein und definiert den Forschungsgegenstand. Sie betont die wachsende Bedeutung von Kindern als Zielgruppe für die Werbewirtschaft und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von Werbung auf die kindliche Entwicklung. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die methodischen Vorgehensweisen.
Werbung im Kontext werbewirtschaftlicher Diskussionen: Absichten, Methoden und Adressaten der Werbebranche: Dieses Kapitel analysiert die Ziele und Strategien der Werbewirtschaft, insbesondere im Hinblick auf die Zielgruppe „Kind“. Es werden verschiedene Werbeformen und die Wirkungsmacht von Marken beleuchtet. Der Fokus liegt auf der steigenden Kaufkraft von Kindern und deren Einfluss auf die Kaufentscheidungen von Eltern. Der Kapitel beschreibt detailliert die wirtschaftlichen Interessen an Kindern als Konsumenten.
Werbung im Kontext pädagogischer Diskussionen: Kindheit in Deutschland unter dem Einfluss der Werbung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Werbung auf die Kindheit im Kontext der veränderten Medienlandschaft. Es untersucht die Folgen von Werbekonsum für Kinder, einschließlich möglicher negativer Auswirkungen auf die Entwicklung und Sozialisation. Die Diskussion um die ethischen Aspekte von Kinderwerbung und den Schutz von Kindern vor manipulativen Werbepraktiken bildet einen zentralen Punkt des Kapitels. Die Rolle der Werbung als Sozialisationsfaktor wird kritisch beleuchtet.
Kinder im Visier der Werbung: Analyse von Werbespots aus den Produktbereichen elektronische Unterhaltungsmedien sowie Spiel- und Süßwaren: Dieses Kapitel präsentiert eine Analyse ausgewählter Werbespots aus den Bereichen elektronische Unterhaltungsmedien, Spielzeug und Süßwaren. Die Analyse erfolgt unter Berücksichtigung werbewirtschaftlicher und pädagogischer Kriterien, um die Strategien der Unternehmen und ihre Auswirkungen auf Kinder zu verstehen. Die untersuchten Werbespots dienen als Fallbeispiele für die im vorherigen Kapitel diskutierten Thesen.
Kinderwerbung, Kaufkraft, Konsumverhalten, Medienwirkung, Kindliche Entwicklung, Sozialisation, Werbewirkung, Marktkommunikation, Manipulation, Jugendschutz, Kommerzialisierung der Kindheit.
Die Arbeit untersucht die Rolle von Kindern in der Werbung und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. Sie betrachtet die Thematik sowohl aus werbewirtschaftlicher als auch aus pädagogischer Perspektive und analysiert mögliche Gefährdungen der kindlichen Entwicklung durch mediale Einflüsse. Ein zentrales Anliegen ist die umfassende Beleuchtung der Position des Kindes auf dem Markt und in den Medien.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Kinderwerbung, darunter die Ziele und Strategien der Werbewirtschaft im Umgang mit Kindern, die Kaufkraft und den Einfluss von Kindern auf Kaufentscheidungen, die Auswirkungen von Werbung auf die kindliche Entwicklung und Sozialisation, die ethischen und pädagogischen Aspekte von Kinderwerbung und die Kommerzialisierung der Kindheit.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Werbung aus werbewirtschaftlicher Sicht (Ziele, Strategien, Werbeformen, Kinder als Zielgruppe), ein Kapitel zur Werbung aus pädagogischer Sicht (Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung, ethische Aspekte, Jugendschutz), eine Analyse konkreter Werbespots (elektronische Unterhaltungsmedien, Spielzeug, Süßwaren) und eine abschließende Diskussion und einen Ausblick.
Die Arbeit analysiert Werbespots von Ferrero (Kinder Pinguí), Mattel (Diamant Barbie) und Nintendo (Super Mario Galaxy) um die Strategien der Unternehmen und deren Auswirkungen auf Kinder zu verstehen.
Die Arbeit nutzt sowohl werbewirtschaftliche als auch pädagogische Kriterien zur Analyse der Werbespots. Die methodische Vorgehensweise wird im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben.
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die Auswirkungen von Kinderwerbung auf die kindliche Entwicklung, die ethischen und pädagogischen Herausforderungen und die Kommerzialisierung der Kindheit. Die konkreten Ergebnisse sind in den einzelnen Kapiteln und der Zusammenfassung zu finden.
Kinderwerbung, Kaufkraft, Konsumverhalten, Medienwirkung, Kindliche Entwicklung, Sozialisation, Werbewirkung, Marktkommunikation, Manipulation, Jugendschutz, Kommerzialisierung der Kindheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare