Bachelorarbeit, 2022
61 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Generation Z und deren Einstellungen im Kontext der generalistischen Pflegeausbildung. Ziel ist es, die praktischen Anteile der Pflegeausbildung mit den Werten und Haltungen der Generation Z zu vergleichen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Pflegemangel in Deutschland beleuchtet und die Relevanz der Generation Z für die Zukunft des Pflegeberufes hervorhebt. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Generationsphänomen und der Theorie nach Karl Mannheim, sowie der formalen Phase der Jugend und einer allgemeinen Generationeneinteilung. In Kapitel 3 wird die Generation Z näher betrachtet, ihre Werte und Haltungen werden analysiert, insbesondere im Hinblick auf die Arbeitswelt. Kapitel 4 widmet sich der generalistischen Pflegeausbildung, ihren Zielen und ihrer Struktur, wobei der Schwerpunkt auf dem praktischen Teil der Ausbildung liegt. Die Synthese in Kapitel 5 zieht die Fäden zusammen und stellt die Ergebnisse der Gegenüberstellung der Generation Z und der Pflegeausbildung dar.
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Generation Z, generalistische Pflegeausbildung, Werte und Haltungen, Arbeitswelt, praktische Ausbildung, Pflegemangel, Generationentheorie nach Karl Mannheim, formale Phase der Jugend und Generationeneinteilung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare