Masterarbeit, 2022
104 Seiten, Note: 1,5
Diese Masterarbeit untersucht ökologische Nachhaltigkeitskennzahlen im Kontext des Nachhaltigkeitscontrollings. Die Arbeit fokussiert auf die Darstellung und Einordnung dieser Kennzahlen und analysiert deren Relevanz in der Berichterstattung von DAX 40-Unternehmen. Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Verständnis für die Anwendung und Bedeutung ökologischer Nachhaltigkeitskennzahlen zu schaffen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der ökologischen Nachhaltigkeitskennzahlen ein und beschreibt die Problemstellung. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau.
Grundlagen des Nachhaltigkeitscontrollings: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es definiert den Nachhaltigkeitsbegriff, beschreibt dessen Dimensionen und erläutert die Ziele und Aufgaben des Nachhaltigkeitscontrollings sowie die Steuerung betrieblicher Nachhaltigkeit. Es bildet die Basis für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, indem es den Kontext und die Notwendigkeit ökologischer Kennzahlen im unternehmerischen Handeln verdeutlicht.
Kennzahlen und Kennzahlensysteme: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kennzahlentheorie im Allgemeinen. Es erklärt den Kennzahlenbegriff, systematisiert Kennzahlen, beschreibt deren Funktionen und unterschiedliche Kennzahlensysteme, einschließlich wichtiger finanzieller und nicht-monetärer Kennzahlen. Der Abschnitt über Nachhaltigkeitskennzahlen stellt den direkten Übergang zu den folgenden Kapiteln dar, in denen diese im Detail betrachtet werden.
Darstellung und Einordnung der ökologischen Kennzahlen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Methoden zur Darstellung und Einordnung ökologischer Nachhaltigkeitskennzahlen. Es systematisiert diese Kennzahlen und untersucht verschiedene CSR-Standards wie ISO 14031, EMAS und GRI, sowie die Sustainability Balanced Scorecard, Ecological Value und Sustainable Value als Spitzenkennzahlen und ökologisches Benchmarking. Die detaillierte Auseinandersetzung mit diesen Methoden liefert die Grundlage für die Bewertung der empirischen Ergebnisse.
Empirische Analyse der DAX 40-Konzerne: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse der Berichterstattung von DAX 40-Unternehmen bezüglich ökologischer Nachhaltigkeitskennzahlen. Es beschreibt die Methodik der Untersuchung, die analysierte Grundgesamtheit und analysiert die Ergebnisse hinsichtlich Berichtsformat, Rahmenwerke und verschiedener Kennzahlenbereiche (Materialien, Energie, Wasser, Emissionen, Abfall). Die umfassende Darstellung der Ergebnisse liefert ein detailliertes Bild der aktuellen Praxis in der Berichterstattung.
Nachhaltigkeitscontrolling, ökologische Nachhaltigkeitskennzahlen, CSR-Standards (ISO 14031, EMAS, GRI), DAX 40, Umweltberichterstattung, empirische Analyse, Nachhaltigkeit, Kennzahlensysteme, Benchmarking.
Die Masterarbeit untersucht ökologische Nachhaltigkeitskennzahlen im Kontext des Nachhaltigkeitscontrollings. Der Fokus liegt auf der Darstellung und Einordnung dieser Kennzahlen und ihrer Relevanz in der Berichterstattung von DAX 40-Unternehmen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Anwendung und Bedeutung ökologischer Nachhaltigkeitskennzahlen zu schaffen.
Die Arbeit behandelt die Grundlagen des Nachhaltigkeitscontrollings und der Kennzahlentheorie, die Systematisierung und Darstellung ökologischer Nachhaltigkeitskennzahlen, die Analyse der Berichterstattung von DAX 40-Unternehmen, die Relevanz und Heterogenität der verwendeten Kennzahlen und eine kritische Reflexion der Ergebnisse.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Grundlagen des Nachhaltigkeitscontrollings, Kennzahlen und Kennzahlensystemen, die Darstellung und Einordnung ökologischer Kennzahlen, eine empirische Analyse der DAX 40-Konzerne und eine abschließende kritische Reflexion.
Die Arbeit untersucht verschiedene CSR-Standards, darunter ISO 14031 (Environmental Performance Evaluation), EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) und GRI (Global Reporting Initiative). Zusätzlich werden die Sustainability Balanced Scorecard, Ecological Value und Sustainable Value als Spitzenkennzahlen sowie ökologisches Benchmarking betrachtet.
Die empirische Analyse basiert auf der Berichterstattung von DAX 40-Unternehmen bezüglich ökologischer Nachhaltigkeitskennzahlen. Analysiert werden Berichtsformate, Rahmenwerke und verschiedene Kennzahlenbereiche wie Materialien, Energie, Wasser und Abwasser, Emissionen und Abfall.
Schlüsselwörter sind Nachhaltigkeitscontrolling, ökologische Nachhaltigkeitskennzahlen, CSR-Standards (ISO 14031, EMAS, GRI), DAX 40, Umweltberichterstattung, empirische Analyse, Nachhaltigkeit, Kennzahlensysteme und Benchmarking.
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die Anwendung und Bedeutung ökologischer Nachhaltigkeitskennzahlen im Kontext des Nachhaltigkeitscontrollings zu schaffen und die Relevanz dieser Kennzahlen in der Berichterstattung von DAX 40-Unternehmen zu analysieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung erläutert. Es folgen Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, der Kennzahlentheorie, der Analyse von ökologischen Kennzahlen und einer empirischen Analyse der DAX 40-Unternehmen. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Reflexion der Ergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare