Magisterarbeit, 2022
117 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen des Anthropozäns auf die Erde und die Menschheit. Sie beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen des Anthropozäns, analysiert die ethischen und theologischen Dimensionen des Problems und zeigt Handlungsoptionen zur Bewältigung der Herausforderungen auf. Die Arbeit verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und verbindet Erkenntnisse aus Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften und Theologie.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Anthropozän und dessen Auswirkungen. Im ersten Hauptkapitel werden die wichtigsten Entwicklungen seit den 1950er Jahren beleuchtet, die die planetaren Grenzen der Erde zunehmend überschreiten. Das zweite Hauptkapitel untersucht die Ursprünge und die Deutung des vorgefundenen Zustands aus geisteswissenschaftlicher Sicht. Es werden die Ursachen und Auswirkungen des Anthropozentrismus, des Machtstrebens und der menschlichen Hybris analysiert, sowie die Rolle der Schöpfungstheologie in diesem Kontext. Das dritte Kapitel widmet sich den Handlungsoptionen, die die Menschheit hat, um die eingetretenen Schäden zu begrenzen und drohende katastrophale Folgen abzuwenden.
Anthropozän, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Biodiversität, Ressourcenverknappung, Anthropozentrismus, Schöpfungstheologie, Verantwortung, Gerechtigkeit, Interdisziplinarität, Handlungsoptionen, Kirche
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare