Diplomarbeit, 2008
158 Seiten
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Lernsoftware zur Verbesserung der Rechtschreibfähigkeit von Grundschülern mit Rechtschreibschwäche. Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit des Computerprogramms „Gut 1" in einer Evaluationsstudie zu untersuchen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Rechtschreibschwäche im Grundschulbereich ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und die Methodik der Studie.
Der theoretische Teil befasst sich mit dem Erwerb der Schriftsprache und den verschiedenen Modellen des Schriftspracherwerbs. Er beleuchtet die Phasen des Schriftspracherwerbs am Modell von Frith und analysiert die Teilfertigkeiten des Schriftspracherwerbs, insbesondere die Vorläuferfertigkeiten und die Teilfertigkeiten des Rechtschreibens. Darüber hinaus werden Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten definiert und die besonderen Probleme rechtschreibschwacher Schüler sowie begleitende Schwierigkeiten beleuchtet.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich dem Einsatz von Computern in der Grundschule. Er beleuchtet den Rückblick auf die Entwicklung des Computereinsatzes in der Schule und die Bedeutung des Computers als vierte Kulturtechnik. Die Bedeutung von Medienkompetenz und kritische Positionen zum Computereinsatz werden diskutiert. Der Fokus liegt auf den neuen didaktischen Möglichkeiten, die der Computer bietet, sowie auf den Voraussetzungen für den Computereinsatz in der Grundschule.
Der empirische Teil der Arbeit beschreibt die Methodik der Evaluationsstudie. Er erläutert die Fragestellung, die Hypothesen, die Stichprobenbeschreibung, den Versuchsplan, die Materialien, die Durchführung und die statistische Auswertung. Die Ergebnisse der Studie werden präsentiert und interpretiert. Die Diskussion beleuchtet die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis, kritisiert die Untersuchung und gibt Hinweise auf weiterführende Forschung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Rechtschreibschwäche, Lernsoftware, Grundschule, Computerprogramm „Gut 1", Evaluation, Wirksamkeit, Schriftspracherwerb, Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten, didaktische Möglichkeiten, Medienkompetenz, Computer im Unterricht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare