Diplomarbeit, 2008
78 Seiten, Note: 2,7
Die vorliegende Arbeit untersucht die ökonomische Rationalität der Reform der Erbschaftsteuer in Deutschland. Ziel ist es, die Effizienz- und Verteilungswirkungen der Reform zu analysieren und im Kontext einer optimalen Erbschaftsteuer zu bewerten.
Kapitel 2 Einführung in die deutsche Erbschaftsteuer: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die deutsche Erbschaftsteuer. Es beleuchtet die historische Entwicklung, verschiedene Erbschaftsteuerarten, die Grundzüge der Erbschaft- und Schenkungsteuer, ihre quantitative Wirkung und einen internationalen Vergleich. Schließlich wird die aktuelle Diskussion um die Erbschaftsteuer beleuchtet, um den Kontext für die nachfolgende Analyse der Reform zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Bestehenden, um die Notwendigkeit und den Hintergrund der Reform zu verdeutlichen.
Kapitel 3 Erbschaftsteuerreform: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Reform der Erbschaftsteuer. Es analysiert die Beweggründe, beginnend mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts und weiteren relevanten Faktoren. Die Ziele der Reform werden präzise dargestellt, ebenso der legislative Prozess. Die einzelnen Änderungen des Gesetzes werden systematisch erläutert, inklusive allgemeiner Änderungen, Bewertungen und Begünstigungen für Unternehmen. Das Kapitel liefert somit eine fundierte Basis für die spätere ökonomische Bewertung der Reform.
Kapitel 4 Die optimale Erbschaftsteuer: In diesem Kapitel wird das Konzept der optimalen Erbschaftsteuer erörtert. Es werden die Effizienzargumente der Erbschaftsteuer im Allgemeinen und im Kontext von Vererbungsmotiven untersucht. Die verteilungspolitischen Aspekte stehen im Mittelpunkt, inklusive der Rechtfertigung der deutschen Erbschaftsteuer, der Wirkung von Freibeträgen und doppelter Progression, und der Analyse von Entlastungen. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung von Effizienz und Verteilungsgerechtigkeit, um einen idealen Rahmen für die Bewertung der Reform zu entwickeln.
Kapitel 5 Effizienz- und Verteilungswirkung der Reform: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die konkreten Effizienz- und Verteilungswirkungen der Erbschaftsteuerreform. Es untersucht die Wirkung des Verkehrswertes, die Auswirkungen auf die Ebene des Steuerpflichtigen (Steuersätze, Freibeträge, Schenkungen, Grundvermögen) und die Ebene des Betriebsvermögens (Probleme bei der Bewertung, Verschonungsmodell). Die Analyse wird durch empirische Ergebnisse ergänzt, um die theoretischen Überlegungen mit realen Daten zu untermauern. Das Kapitel liefert somit eine umfassende Bewertung der Reform in Bezug auf ihre ökonomischen Folgen.
Erbschaftsteuer, Erbschaftsteuerreform, Effizienz, Verteilung, Optimale Besteuerung, Verfassungsgericht, Betriebsvermögen, Verkehrswert, Freibeträge, Steuersätze, Deutschland.
Die Arbeit untersucht die ökonomische Rationalität der Reform der Erbschaftsteuer in Deutschland. Sie analysiert die Effizienz- und Verteilungswirkungen der Reform und bewertet diese im Kontext einer optimalen Erbschaftsteuer.
Die Arbeit behandelt die Geschichte und Grundzüge der deutschen Erbschaftsteuer, die Gründe und Ziele der Reform, die Effizienzargumente der Erbschaftsteuer, die verteilungspolitischen Aspekte, und schließlich die Bewertung der Effizienz- und Verteilungswirkungen der Reform. Sie umfasst eine detaillierte Analyse der Reform selbst, inklusive der Änderungen im Einzelnen, und vergleicht die Reform mit dem Konzept einer optimalen Erbschaftsteuer.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 ist eine Einleitung. Kapitel 2 bietet eine Einführung in die deutsche Erbschaftsteuer, inklusive ihrer Geschichte, verschiedener Arten und quantitative Wirkung. Kapitel 3 beschreibt die Erbschaftsteuerreform detailliert, inklusive der Beweggründe und des legislativen Prozesses. Kapitel 4 erörtert das Konzept der optimalen Erbschaftsteuer, unter Berücksichtigung von Effizienz- und Verteilungsgerechtigkeit. Kapitel 5 analysiert die konkreten Effizienz- und Verteilungswirkungen der Reform auf der Ebene des Steuerpflichtigen und des Betriebsvermögens. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen und bewertet die Reform.
Die Analyse umfasst die Beweggründe der Reform (inkl. des Urteils des Bundesverfassungsgerichts), die Ziele, den legislativen Prozess, die allgemeinen Änderungen, Bewertungen und Begünstigungen für Unternehmen. Es werden die Auswirkungen auf den Verkehrswert, Steuersätze, Freibeträge, Schenkungen, Grundvermögen und das Betriebsvermögen untersucht. Die Analyse berücksichtigt das Verschonungsmodell und bezieht empirische Ergebnisse mit ein.
Die Arbeit erörtert das Konzept der optimalen Erbschaftsteuer unter Berücksichtigung von Effizienzargumenten (allgemeine Betrachtung und Vererbungsmotive) und verteilungspolitischen Aspekten (Rechtfertigung der deutschen Erbschaftsteuer, Wirkung von Freibeträgen und doppelter Progression, Entlastungen). Es geht um die Abwägung zwischen Effizienz und Verteilungsgerechtigkeit, um einen idealen Rahmen für die Bewertung der Reform zu schaffen.
Schlüsselwörter sind: Erbschaftsteuer, Erbschaftsteuerreform, Effizienz, Verteilung, Optimale Besteuerung, Verfassungsgericht, Betriebsvermögen, Verkehrswert, Freibeträge, Steuersätze, Deutschland.
Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Sie beschreibt die deutsche Erbschaftsteuer und ihre Reform detailliert und analysiert die ökonomischen Effekte (Effizienz und Verteilung) der Reform, unter Einbezug empirischer Ergebnisse.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Politikberater und alle, die sich für die deutsche Steuerpolitik und insbesondere für die Erbschaftsteuer interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare