Bachelorarbeit, 2022
53 Seiten, Note: 2,3
Die Bachelor-Thesis untersucht die ertragsteuerlichen Probleme im Zusammenhang mit der Kurzzeitvermietung. Der Fokus liegt dabei auf der Abgrenzung zwischen der privaten Vermögensverwaltung und der gewerblichen Tätigkeit.
Die Einleitung führt in das Thema der Kurzzeitvermietung und ihre steuerlichen Implikationen ein. Kapitel 2 definiert den Begriff der Ferienwohnung, während Kapitel 3 die einschlägigen Einkommensteuerregelungen, insbesondere § 21 und § 15 EStG, beleuchtet. Kapitel 4 behandelt die steuerpflichtigen Einkünfte aus der Kurzzeitvermietung, einschließlich des Grundfreibetrags und der Pflichtveranlagung. Kapitel 5 befasst sich mit dem Thema der Liebhaberei, während Kapitel 6 die Abgrenzung zwischen Gewerbebetrieb und privater Vermögensverwaltung näher beleuchtet. Kapitel 7 präsentiert verschiedene Fallbeispiele, um die Anwendung der steuerlichen Regeln in der Praxis zu veranschaulichen. Abschließend wird in Kapitel 8 die Selbstnutzung von Ferienwohnungen thematisiert.
Kurzzeitvermietung, Ferienwohnung, Einkommensteuer, Vermietung und Verpachtung, Gewerbebetrieb, Abgrenzung, Liebhaberei, Selbstnutzung, Steuerpflichtige Einkünfte, Grundfreibetrag, Pflichtveranlagung, Steuerbefreiung, Betriebsausgaben, Einnahmenüberschussrechnung, Bilanz, Gewerbeanmeldung, Gewerbesteuer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare