Diplomarbeit, 2008
87 Seiten, Note: Sehr gut
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Narzissmus und dem Ausüben einer Führungsposition. Ziel ist es, herauszufinden, ob narzisstisches Verhalten ein charakteristisches Merkmal von Führungskräften ist oder auch bei Mitarbeitern ohne Führungsfunktionen vorkommt. Die Forschungsfrage lautet: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Narzissmus und dem Bekleiden einer Führungsposition?
1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die veränderten Anforderungen an Führungskräfte im heutigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext. Es stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Narzissmus und Führungspositionen und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die sich stetig wandelnden Rahmenbedingungen, wie zunehmender Konkurrenzdruck und Internationalisierung, erfordern neue Eigenschaften bei Führungspersönlichkeiten. Das Kapitel betont die Notwendigkeit, die Persönlichkeitsstrukturen von Führungskräften zu verstehen und deren potentiellen Einfluss auf Unternehmenserfolg zu analysieren.
2 Was ist Narzissmus?: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über verschiedene theoretische Konzepte und Ansätze zur Erklärung von Narzissmus. Es werden die Beiträge bedeutender Psychoanalytiker wie Freud, Kohut und Kernberg vorgestellt und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Verständnis von Narzissmus herausgearbeitet. Die verschiedenen Perspektiven, von Freuds Konzepten des primären Narzissmus bis hin zu Kohuts Selbsthilfetheorien, bieten ein vielschichtiges Bild der Komplexität des Narzissmus. Das Kapitel dient als wichtige Grundlage für die spätere Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Narzissmus und Führung.
3 Narzissmus und Führung: Dieses Kapitel erörtert die Auswirkungen narzisstischen Verhaltens auf den Führungsprozess. Es analysiert, wie narzisstische Führungskräfte den Führungsprozess beeinflussen und welche positiven und negativen Konsequenzen sich daraus ergeben können. Die Beschreibung des Führungsprozesses unter narzisstischer Führung beleuchtet sowohl die potentiellen Vorteile (z.B. Charisma, Vision) als auch die Gefahren (z.B. mangelnde Empathie, Selbstüberschätzung) dieses Führungsstils. Der Fokus liegt auf der differenzierten Betrachtung der verschiedenen Auswirkungen, um ein umfassendes Verständnis des Phänomens zu schaffen.
4 Die Messung von Narzissmus und deren Ergebnisse: Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Messinstrumente zur Erfassung von Narzissmus, insbesondere den NPI (Narzissmus Persönlichkeitsinventar). Es beleuchtet die Entwicklung des NPI, seine verschiedenen Versionen und die Ergebnisse relevanter Studien. Der Fokus liegt auf den Arbeiten von Raskin und Terry, die maßgeblich an der Entwicklung des NPI beteiligt waren. Die Kapitel beschreibt auch kritische Aspekte des NPI und mögliche Limitationen bei der Anwendung.
Narzissmus, Führung, Führungsstil, NPI, Persönlichkeitsmerkmale, Empirische Untersuchung, Selbstwertgefühl, Führungskräfte, Mitarbeiter, Psychoanalyse, theoretische Konzepte.
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Narzissmus und dem Ausüben einer Führungsposition. Es wird der Frage nachgegangen, ob narzisstisches Verhalten ein charakteristisches Merkmal von Führungskräften ist oder auch bei Mitarbeitern ohne Führungsfunktionen vorkommt. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Narzissmus und dem Bekleiden einer Führungsposition?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und verschiedene Theorien des Narzissmus, Auswirkungen narzisstischen Verhaltens auf den Führungsprozess (positive und negative Aspekte), Messung von Narzissmus mittels des NPI (Narzissmus Persönlichkeitsinventar), empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Narzissmus und Führungsposition und eine Diskussion der Ergebnisse und deren Implikationen.
Die Arbeit präsentiert verschiedene theoretische Konzepte und Ansätze zur Erklärung von Narzissmus, einschließlich der Beiträge von Freud (primäre Narzissmuskonzepte), Pulver (Selbstwertgefühl und Narzissmus), Reicke (Zunahme früher Störungen), Balint (Primäre Liebe), Grunberger (Monaden-Theorie), Argelander (Sicherheit und Selbsterhaltungstrieb), Kohut (Objekt und Selbs Objekt), Kernberg (Narzissmus als pathologische Verdichtung) und Altmeyer (Intersubjektive Theorie). Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Ansätze werden herausgearbeitet.
Der Narzissmus wird mittels des NPI (Narzissmus Persönlichkeitsinventar) gemessen. Die Arbeit beschreibt die Entwicklung des NPI, seine verschiedenen Versionen und die Ergebnisse relevanter Studien, insbesondere von Emmons und Raskin. Kritische Aspekte und Limitationen des NPI werden ebenfalls diskutiert.
Die Arbeit analysiert, wie narzisstische Führungskräfte den Führungsprozess beeinflussen und welche positiven (z.B. Charisma, Vision) und negativen (z.B. mangelnde Empathie, Selbstüberschätzung) Konsequenzen sich daraus ergeben können. Es wird ein differenziertes Bild der Auswirkungen narzisstischen Verhaltens auf die Führung geschaffen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Forschungsfrage, Aufbau und Vorgehensweise), Was ist Narzissmus? (verschiedene Theorien), Narzissmus und Führung (Auswirkungen auf den Führungsprozess), Die Messung von Narzissmus und deren Ergebnisse (NPI, Studien, Kritik), Empirische Untersuchung (Hypothesen, Methode, Stichprobe, Ergebnisse) und Zusammenfassung und Diskussion.
Schlüsselwörter sind: Narzissmus, Führung, Führungsstil, NPI, Persönlichkeitsmerkmale, Empirische Untersuchung, Selbstwertgefühl, Führungskräfte, Mitarbeiter, Psychoanalyse, theoretische Konzepte.
Ja, die Arbeit enthält zusammenfassende Beschreibungen der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels hervorheben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare