Masterarbeit, 2019
204 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht den Engpass der Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand und die Chancen, die sich daraus für junge Unternehmer ergeben. Ziel ist es, strategische Handlungsempfehlungen für Nachfolger zu entwickeln. Die Arbeit analysiert den aktuellen Markt, relevante Tendenzen und Umstände sowie die notwendigen Fähigkeiten und Motive für eine erfolgreiche Unternehmensübernahme.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Wie können junge Unternehmer den Nachfolgeengpass proaktiv nutzen? Es werden vier Hypothesen aufgestellt, die im Verlauf der Arbeit untersucht werden. Die Vorgehensweise der empirischen Untersuchung wird skizziert.
2 Unternehmensnachfolge – Zahlen, Daten und Fakten: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Zahlen, Daten und Fakten zur Unternehmensnachfolge. Es definiert verschiedene Formen der Unternehmensnachfolge und beleuchtet den Gründungshype von Start-ups im Kontext des Nachfolgeproblems. Weiterhin werden Plattformen für Unternehmensverkäufe und -käufe betrachtet, sowie die Persönlichkeiten und Motive von Käufern und Verkäufern untersucht. Schließlich wird der deutsche Mittelstand im Hinblick auf die Nachfolgeproblematik eingeordnet.
3 Empirische Untersuchung/ Forschungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert den Aufbau der Experteninterviews, die Auswahl der Experten und die Durchführung der Interviews. Die Transkription der Interviews und die Bildung eines Kategoriensystems zur Auswertung der Daten werden ebenfalls dargestellt. Die gewählte Methode der Inhaltsanalyse und die Vorgehensweise bei der Kodierung werden detailliert erklärt.
4 Ergebnisdiskussion/ kritische Würdigung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Auswertung der Experteninterviews. Die einzelnen Kategorien werden detailliert analysiert und interpretiert, wobei die vier Hypothesen aus Kapitel 1 diskutiert werden. Die Ergebnisse werden kritisch gewürdigt und in Bezug zueinander gesetzt.
5 Beantwortung der Forschungsfrage und kritische Würdigung der Ergebnisse: Aufbauend auf den Ergebnissen aus Kapitel 4, beantwortet dieses Kapitel die Forschungsfrage und bietet konkrete Vorschläge für junge Unternehmer, den Nachfolgeengpass proaktiv zu nutzen. Diese Vorschläge umfassen einen Analysebericht, proaktives MBO/MBI und weitere Regeln. Die Methodenreflexion und ein Ausblick runden das Kapitel ab.
Unternehmensnachfolge, Mittelstand, Start-ups, Experteninterviews, MBO/MBI, Akquisition, Unternehmerpersönlichkeit, Finanzierung, Marktanalyse, Strategien.
Die Masterarbeit untersucht den Engpass der Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand und die Chancen, die sich daraus für junge Unternehmer ergeben. Ziel ist die Entwicklung strategischer Handlungsempfehlungen für Nachfolger.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie können junge Unternehmer den Nachfolgeengpass proaktiv nutzen?
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels leitfadengeführter Experteninterviews. Die Auswertung der Interviews erfolgt über eine Inhaltsanalyse mit der Bildung eines Kategoriensystems.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Zahlen und Fakten zur Unternehmensnachfolge, Forschungsmethodik, Ergebnisdiskussion und Schlussfolgerungen mit Handlungsempfehlungen. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und Hypothesen vor. Kapitel 2 liefert einen Überblick über den Markt. Kapitel 3 beschreibt die Methodik. Kapitel 4 analysiert die Ergebnisse der Interviews, und Kapitel 5 beantwortet die Forschungsfrage und gibt Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit formuliert vier Hypothesen, die im Laufe der Arbeit anhand der erhobenen Daten geprüft werden. Die genauen Formulierungen der Hypothesen sind im ersten Kapitel der Arbeit zu finden.
Die Inhaltsanalyse basiert auf einem Kategoriensystem mit elf Kategorien, die verschiedene Aspekte der Unternehmensnachfolge, wie Do's & Don'ts, Gründung vs. Übernahme, Plattformen für Unternehmensverkauf/Kauf, Finanzierung und Motive von Unternehmern, abdecken. Die einzelnen Kategorien werden im Ergebniskapitel detailliert erläutert.
Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse der Experteninterviews werden im vierten Kapitel detailliert dargestellt und diskutiert. Die Ergebnisse werden im Kontext der vier Hypothesen interpretiert und kritisch gewürdigt.
Die Arbeit gibt konkrete Handlungsempfehlungen für junge Unternehmer, um den Nachfolgeengpass proaktiv zu nutzen. Dazu gehören ein strukturierter Analysebericht, proaktives Management Buy-out/Buy-in (MBO/MBI) und weitere strategische Vorschläge.
Schlüsselwörter sind: Unternehmensnachfolge, Mittelstand, Start-ups, Experteninterviews, MBO/MBI, Akquisition, Unternehmerpersönlichkeit, Finanzierung, Marktanalyse, Strategien.
Die Arbeit beschreibt die Auswahl und Identifizierung der befragten Experten im Kapitel zur Forschungsmethodik. Nähere Details zu den Experten werden aus Gründen des Datenschutzes nicht öffentlich gemacht.
Der vollständige Text der Masterarbeit ist (ggf. auf Anfrage beim Verfasser/bei der Universität) erhältlich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare