Diplomarbeit, 2008
125 Seiten, Note: 1,85
Die Diplomarbeit untersucht die Theorie der kulturhistorischen Typen von Nikolaj Jakovlevič Danilevskij, insbesondere im Kontext seines Hauptwerks „Russland und Europa“. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung der Theorie, beleuchtet die zentralen Elemente und Argumente, sowie die Rezeption und Bedeutung der Theorie in der russischen und europäischen Geschichte.
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz der Theorie der kulturhistorischen Typen von Danilevskij im Kontext der russischen Geschichte und der Beziehungen zwischen Russland und Europa. Sie stellt die Zielsetzung und Fragestellungen der Arbeit dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel I beleuchtet die Entstehung des Themas „Russland und Europa“ und zeigt die historischen und philosophischen Wurzeln der Auseinandersetzung zwischen Russland und dem Westen auf. Es werden die wichtigsten Denker und Strömungen der russischen Philosophie des 19. Jahrhunderts vorgestellt, die sich mit der Frage der russischen Identität und der Beziehungen zu Europa auseinandersetzten.
Kapitel II widmet sich der Biographie und dem Werk von Nikolaj Jakovlevič Danilevskij. Es werden seine wichtigsten Schriften und seine Theorie der kulturhistorischen Typen vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet die Rezeption und Bedeutung der Theorie in der russischen und europäischen Geschichte.
Kapitel III analysiert das Hauptwerk „Russland und Europa“ von Danilevskij. Es werden die zentralen Elemente und Argumente der Theorie der kulturhistorischen Typen dargestellt und die Bedeutung des Werkes für die russische Identität und die Beziehungen zwischen Russland und Europa diskutiert.
Kapitel IV untersucht die Theorie der kulturhistorischen Typen von Danilevskij im Detail. Es werden die wichtigsten Elemente der Theorie, wie die Periodisierung der Weltgeschichte, die Definition von Zivilisationen und die „Gesetze der kulturhistorischen Entwicklung“, analysiert.
Kapitel V beleuchtet die Zivilisationsunterschiede in der Theorie von Danilevskij. Es werden die Unterschiede in der „seelischen Veranlagung“, den „Glaubensbekenntnissen“ und der „historischen Erziehung“ der verschiedenen Zivilisationen dargestellt.
Kapitel VI widmet sich dem „slawischen kulturhistorischen Typus“ und den „allgemeinen Zweigen der Kulturtätigkeit“ in der Theorie von Danilevskij. Es werden die religiöse, wissenschaftliche, politische und gesellschaftlich-ökonomische Tätigkeit der slawischen Zivilisation analysiert.
Kapitel VII diskutiert die Inkonsequenzen, Widersprüche und Idealisierungen in der Theorie der kulturhistorischen Typen von Danilevskij. Es werden die kritischen Punkte der Theorie und die möglichen Folgen der Idealisierungen und „Prophezeiungen“ von Danilevskij beleuchtet.
Kapitel VIII untersucht den „Kampf“ in der Theorie von Danilevskij. Es werden die „Zusammenstöße der Völker“ in den Übergangsphasen, der „Kampf Europa gegen Europa“ und der „Kampf mit Europa“ analysiert.
Kapitel IX beleuchtet die „Pluribiozyklische Geschichtsdeutung“ vor und nach Danilevskij. Es werden die Staatskreislauftheorie und die Kulturkreislauftheorie von Ibn Khaldūn und Vico sowie die „Kreislauftheorie“ von Oswald Spengler vorgestellt und im Vergleich zu Danilevskij analysiert.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Diplomarbeit zusammen und stellt die Relevanz der Theorie der kulturhistorischen Typen von Danilevskij im Kontext der heutigen geopolitischen Situation dar.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die kulturhistorischen Typen, Nikolaj Jakovlevič Danilevskij, Russland und Europa, Zivilisationen, Geschichte, Identität, Kampf, Beziehungen, Rezeption, Bedeutung, Aktualität, geopolitische Situation, russische Philosophie, Panslawismus, Eurasismus, „Russland und Europa“, „Pluribiozyklische Geschichtsdeutung“, Staatskreislauftheorie, Kulturkreislauftheorie, Oswald Spengler, „Der Untergang des Abendlandes“, Ibn Khaldūn, Vico.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare