Diplomarbeit, 2008
118 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Subprime-Krise aus institutionenökonomischer Perspektive. Ziel ist es, die Entstehung und Ausbreitung der Krise zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Arbeit beleuchtet dabei die komplexen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Akteuren und den institutionellen Rahmenbedingungen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Subprime-Krise ein, beschreibt die Problemstellung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird die Relevanz der Krise für die Volkswirtschaftslehre hervorgehoben und der institutionenökonomische Ansatz begründet.
2. Das Geschäft mit dem Risiko - Der Subprime-Markt: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Subprime-Hypothekenmarkt. Es definiert den Begriff „Subprime-Hypothek“ anhand qualitativer und quantitativer Kriterien wie FICO-Score, Loan-to-Value Ratio und Debt-to-Income Ratio. Weiterhin werden die Vertragsgestaltungen und die positiven Umwelteinflüsse, die zur Ausbreitung von Subprime-Darlehen beitrugen, analysiert, einschließlich rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Die Kreditvergabepraxis in den USA wird kritisch beleuchtet.
3. Der Handel mit Forderungen: Ursache einer internationalen Ausdehnung der Krise: Das Kapitel konzentriert sich auf den Handel mit verbrieften Forderungen (Asset-Backed Securities, ABS) als zentralen Mechanismus der internationalen Ausbreitung der Krise. Es erklärt die Entwicklung und Klassifizierung von ABS, den Aufbau von ABS-Transaktionen (True-Sale und synthetische Strukturen), die beteiligten Akteure (Originatoren, Zweckgesellschaften, Ratingagenturen, Investoren) und die Rolle von Sicherungsmaßnahmen (Credit Enhancements). Die Bedeutung von Collateralized Debt Obligations (CDOs) und die Rolle von Fannie Mae und Freddie Mac werden eingehend untersucht.
4. Der Krisenverlauf: Dieses Kapitel zeichnet den Verlauf der Subprime-Krise nach, beginnend mit der Immobilienkrise in den USA und ihrer Ausweitung zu einer internationalen Finanzkrise. Es analysiert den wirtschaftlichen Umschwung in den USA, die Verluste aus Residential Mortgage-Backed Securities (RMBS) und die resultierenden Liquiditätsengpässe. Die Auswirkung auf andere Kreditmarktsegmente und den Aktienmarkt sowie die Folgen für die Realwirtschaft werden ebenfalls behandelt, inklusive staatlicher Interventionen.
5. Ableitung von Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel leitet aus der Analyse der Krise Handlungsempfehlungen ab. Dabei wird die Bedeutung der Institutionenökonomik hervorgehoben und institutionelle Fehlanreize in der Verbriefungskette analysiert – insbesondere in der Kreditvergabepraxis, bei den Ratingagenturen, den Banken und im Kontext des „Lender of Last Resort“-Prinzips sowie Fehlanreizen unter Basel I. Konkrete Handlungsempfehlungen für Kreditgeber, Ratingagenturen und das Risikomanagement der Banken (im Zusammenhang mit Basel II) werden formuliert.
Subprime-Krise, Hypothekenmarkt, Asset-Backed Securities (ABS), Collateralized Debt Obligations (CDOs), Ratingagenturen, Institutionenökonomik, Finanzmarktregulierung, Basel I, Basel II, Fehlanreize, Systemrisiko, Finanzkrise, Immobilienkrise, Staatliche Interventionen.
Diese Diplomarbeit analysiert die Subprime-Krise aus institutionenökonomischer Perspektive. Ziel ist die Untersuchung der Entstehung und Ausbreitung der Krise sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit behandelt die Entstehung des Subprime-Marktes und seine Charakteristika, die Mechanismen der Verbriefung von Hypothekenkrediten (Asset-Backed Securities), die internationale Ausbreitung der Krise, die wirtschaftlichen Folgen und institutionelle Fehlanreize. Schließlich werden konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Das Geschäft mit dem Risiko - Der Subprime-Markt, Der Handel mit Forderungen: Ursache einer internationalen Ausdehnung der Krise, Der Krisenverlauf und Ableitung von Handlungsempfehlungen. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Subprime-Krise.
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Subprime-Hypothek“ anhand qualitativer und quantitativer Kriterien (FICO-Score, Loan-to-Value Ratio, Debt-to-Income Ratio), analysiert Vertragsgestaltungen und die positiven Umwelteinflüsse, die zur Ausbreitung von Subprime-Darlehen beitrugen (rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen), und beleuchtet kritisch die Kreditvergabepraxis in den USA.
Der Fokus liegt auf dem Handel mit verbrieften Forderungen (Asset-Backed Securities, ABS) als zentralen Mechanismus der internationalen Ausbreitung der Krise. Es werden die Entwicklung und Klassifizierung von ABS, der Aufbau von ABS-Transaktionen, die beteiligten Akteure (Originatoren, Zweckgesellschaften, Ratingagenturen, Investoren) und die Rolle von Sicherungsmaßnahmen (Credit Enhancements) erklärt. Die Bedeutung von Collateralized Debt Obligations (CDOs) und die Rolle von Fannie Mae und Freddie Mac werden ebenfalls untersucht.
Das Kapitel „Der Krisenverlauf“ zeichnet den Verlauf der Subprime-Krise nach, von der Immobilienkrise in den USA bis zur internationalen Finanzkrise. Es analysiert den wirtschaftlichen Umschwung in den USA, Verluste aus RMBS, Liquiditätsengpässe, Auswirkungen auf andere Kreditmarktsegmente und den Aktienmarkt, sowie Folgen für die Realwirtschaft und staatliche Interventionen.
Das Kapitel „Ableitung von Handlungsempfehlungen“ leitet aus der Analyse institutionelle Fehlanreize in der Verbriefungskette ab (Kreditvergabepraxis, Ratingagenturen, Banken, „Lender of Last Resort“-Prinzip, Basel I). Es formuliert konkrete Handlungsempfehlungen für Kreditgeber, Ratingagenturen und das Risikomanagement der Banken (im Zusammenhang mit Basel II).
Subprime-Krise, Hypothekenmarkt, Asset-Backed Securities (ABS), Collateralized Debt Obligations (CDOs), Ratingagenturen, Institutionenökonomik, Finanzmarktregulierung, Basel I, Basel II, Fehlanreize, Systemrisiko, Finanzkrise, Immobilienkrise, Staatliche Interventionen.
Die Arbeit untersucht die Subprime-Krise unter Berücksichtigung institutioneller Fehlanreize, die zu ihrer Entstehung und Ausbreitung beigetragen haben. Der Fokus liegt auf der Analyse der Interaktion zwischen verschiedenen Akteuren und den institutionellen Rahmenbedingungen.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten der Volkswirtschaftslehre und alle, die sich für die Ursachen und Folgen der Subprime-Krise und die institutionenökonomische Analyse von Finanzkrisen interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare