Diplomarbeit, 2002
192 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Rolle islamischer Kindergärten in Deutschland im Hinblick auf ihre Integrationsfunktion. Die Autorinnen analysieren, inwieweit diese Einrichtungen einen Beitrag zur Integration von muslimischen Kindern in die deutsche Gesellschaft leisten können.
KAPITEL 2: THEORIE UND BEGRIFFSBESTIMMUNG: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit fest. Es definiert den Begriff "Integration" differenziert und setzt ihn in Beziehung zu Assimilation. Die Bedeutung kultureller Identität wird erläutert und verschiedene Dimensionen von Integration werden diskutiert, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Klärung zentraler Begriffe, die für die Analyse islamischer Kindergärten unerlässlich sind. Die verschiedenen Perspektiven auf Integration werden prägnant dargestellt und bilden die Grundlage für die folgenden Kapitel.
KAPITEL 3: "EINWANDERUNGSLAND DEUTSCHLAND"- INTEGRATIONSKONZEPTE UND -MODELLE: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Einwanderung in Deutschland, beginnend mit der Anwerbung von Gastarbeitern bis hin zur aktuellen Situation. Es analysiert die demografischen Daten und die soziale Situation von Migranten in Deutschland. Verschiedene Integrationskonzepte und -modelle werden vorgestellt und kritisch bewertet, einschließlich interkultureller Pädagogik und der Betrachtung schwedischer Ansätze. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die integrationspolitischen Strategien und Herausforderungen in Deutschland.
KAPITEL 4: ISLAM - „ERGEBUNG IN GOTTES WILLEN”: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den Islam, beginnend mit dem Leben des Propheten Mohammed und der Entstehung des Korans. Es beschreibt die islamische Gemeinschaft (Umma), ihre Aufspaltung und die fünf Säulen des Islam. Wichtige Aspekte des Frauen- und Männerbildes im Islam und die Rolle der Familie und Erziehung werden diskutiert, um ein besseres Verständnis des islamischen Glaubenskontextes für die spätere Analyse der Kindergärten zu ermöglichen. Das Kapitel dient als fundierte Basis für die nachfolgenden Kapitel.
KAPITEL 5: ISLAM IN DEUTSCHLAND: Dieses Kapitel fokussiert auf den Islam in Deutschland. Es präsentiert demografische Daten, beleuchtet die rechtliche Grundlage der Religionsfreiheit und untersucht islamische Organisationen und Verbände. Der Islamismus wird thematisiert und kulturelle Unterschiede im religiösen Kontext werden hervorgehoben. Der interreligiöse Dialog zwischen Muslimen und Christen wird ebenfalls angesprochen, um die Einbettung des Islams in die deutsche Gesellschaft zu verstehen.
KAPITEL 6: KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN ALS INTEGRATIONSFÖRDERNDE INSTITUTIONEN: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Kinderbetreuungseinrichtungen im Allgemeinen und deren Potenzial zur Integrationsförderung. Es betrachtet die historische Entwicklung des Kindergartens und analysiert integrationsfördernde Aspekte der frühkindlichen Bildung, insbesondere im Hinblick auf Sprachförderung und Identitätsbildung. Die Zusammenfassung bereitet den Weg zum Verständnis der spezifischen Rolle islamischer Kindergärten.
KAPITEL 7: ISLAMISCHE KINDERGARTENPROJEKTE IN DEUTSCHLAND AM BEISPIEL VON TÜBINGEN UND KARLSRUHE: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien zu zwei konkreten Projekten islamischer Kindergärten in Tübingen und Karlsruhe. Es beschreibt die Entstehung, Konzeption und Zielsetzung der jeweiligen Einrichtungen und beleuchtet deren organisatorische Strukturen, das Personal, sowie die Kinder. Durch diese Fallbeispiele werden die praktischen Aspekte der Umsetzung islamischer Kindergärten in Deutschland veranschaulicht.
Diese Arbeit untersucht die Rolle islamischer Kindergärten in Deutschland im Hinblick auf ihre Integrationsfunktion. Die Autorinnen analysieren, inwieweit diese Einrichtungen einen Beitrag zur Integration von muslimischen Kindern in die deutsche Gesellschaft leisten können.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Theorie und Begriffsbildung (Integration, Assimilation, kulturelle Identität), Einwanderungsland Deutschland und Integrationskonzepte, Islam (Geschichte, Glaubensgrundlagen, Frauen- und Männerrolle), Islam in Deutschland (Rechtliche Lage, Organisationen, Islamismus), Kinderbetreuungseinrichtungen als Integrationsfördernde Institutionen, Fallstudien zu islamischen Kindergärten in Tübingen und Karlsruhe, und abschließend eine Analyse islamischer Kindergärten in Deutschland als möglicher Integrationsweg.
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen fest, indem es den Begriff "Integration" differenziert definiert und ihn in Beziehung zu Assimilation setzt. Die Bedeutung kultureller Identität wird erläutert, und verschiedene Dimensionen von Integration werden diskutiert.
Kapitel 3 beleuchtet die Geschichte der Einwanderung in Deutschland, analysiert die demografischen Daten und die soziale Situation von Migranten und bewertet verschiedene Integrationskonzepte und -modelle kritisch.
Kapitel 4 bietet einen Überblick über den Islam, beginnend mit dem Leben des Propheten Mohammed und der Entstehung des Korans. Es beschreibt die islamische Gemeinschaft, ihre Aufspaltung und die fünf Säulen des Islam. Frauen- und Männerbild, Familie und Erziehung im Islam werden ebenfalls thematisiert.
Kapitel 5 fokussiert auf den Islam in Deutschland, präsentiert demografische Daten, beleuchtet die Religionsfreiheit, untersucht islamische Organisationen und den Islamismus. Der interreligiöse Dialog wird ebenfalls angesprochen.
Kapitel 6 beleuchtet die Rolle von Kinderbetreuungseinrichtungen allgemein und deren Potenzial zur Integrationsförderung. Die historische Entwicklung des Kindergartens und integrationsfördernde Aspekte der frühkindlichen Bildung werden analysiert.
Kapitel 7 präsentiert Fallstudien zu zwei konkreten Projekten islamischer Kindergärten in Tübingen und Karlsruhe, beschreibt deren Entstehung, Konzeption und Zielsetzung, organisatorische Strukturen und Personal.
Kapitel 8 analysiert die gesellschaftlichen, rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen für islamische Kindergärten in Deutschland. Es untersucht den Diskurs über Integrationsindikatoren und vergleicht Integrationsverständnisse. Fachlich-personelle Anforderungen, interkulturelle Pädagogik und die Vermittlung religiöser und sprachlicher Inhalte werden behandelt.
Schlüsselbegriffe sind: Integration, Assimilation, kulturelle Identität, Einwanderung, Islam, Islamismus, interkulturelle Pädagogik, Kindergärten, Religionsfreiheit, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare