Masterarbeit, 2022
122 Seiten, Note: 1,1
Diese Masterarbeit untersucht den Wettbewerb im internationalen Automobilmarkt bezüglich Elektromobilität, insbesondere im Vergleich zwischen Deutschland und China. Ziel ist die Identifizierung von Chancen und Risiken für die deutsche Elektromobilitätsbranche und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Hersteller, Politik und Zulieferer.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Elektromobilität im internationalen Automobilmarkt ein und beschreibt die Relevanz des Vergleichs zwischen Deutschland und China. Sie formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit, sowie den methodischen Ansatz.
Theoretische Grundlagen Megatrend Elektromobilität: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Elektromobilität dar. Es definiert den Megatrend Elektromobilität, beschreibt seine historische und politische Entwicklung in Deutschland und China, erläutert verschiedene Ausführungsformen von Elektrofahrzeugen und analysiert die Schlüsselkomponenten in der Wertschöpfungskette, insbesondere den Energiespeicher Akku und die Rohstoffversorgung. Die Darstellung der historischen Entwicklung in beiden Ländern zeigt unterschiedliche politische Strategien und deren Einfluss auf die jeweiligen Marktpositionen auf.
Praxisbezug in der Automobilbranche: Dieses Kapitel analysiert den internationalen Automobilmarkt und die Struktur der Elektromobilitätsbranche in Deutschland und China. Es untersucht die Wettbewerbsintensität, die Bedeutung von Zulieferern, die Verhandlungsmacht von OEMs und Endkunden sowie den Einfluss neuer Wettbewerber aus China. Die Kapitelteile beleuchten die Abhängigkeiten Deutschlands von chinesischen Zelllieferanten und Rohstoffen und die Herausforderungen für deutsche Hersteller, im chinesischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Qualitative Expertenbefragung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte qualitative Expertenbefragung als Forschungsmethode. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Vorgehens, der Auswahl der Experten und der Auswertung der Interviews. Konkrete Ergebnisse werden hier noch nicht präsentiert.
Elektromobilität, Automobilindustrie, Deutschland, China, Wettbewerb, Wertschöpfungskette, Batterie, Rohstoffe, Digitalisierung, Konnektivität, Handlungsempfehlungen, Strategien.
Die Masterarbeit untersucht den internationalen Wettbewerb in der Elektromobilitätsbranche, insbesondere im Vergleich zwischen Deutschland und China. Sie analysiert Chancen und Risiken für die deutsche Elektromobilitätsbranche und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Hersteller, Politik und Zulieferer ab.
Die Arbeit umfasst einen Vergleich der Elektromobilitätsbranche in Deutschland und China, eine Bewertung der Wettbewerbsintensität und der jeweiligen Stärken und Schwächen beider Länder, eine Analyse der Wertschöpfungskette (insbesondere Batterien und Rohstoffe), die Auswirkungen der Digitalisierung und Konnektivität, sowie die Entwicklung von Strategien und Handlungsempfehlungen für die deutsche Automobilindustrie.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen des Megatrends Elektromobilität, ein Kapitel zum Praxisbezug in der Automobilbranche und ein Kapitel zur durchgeführten qualitativen Expertenbefragung. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Forschungsfrage und die Methodik. Das Kapitel zu den theoretischen Grundlagen definiert den Megatrend, beleuchtet die historische Entwicklung in Deutschland und China und analysiert die Wertschöpfungskette. Das Kapitel zum Praxisbezug analysiert den internationalen Automobilmarkt und die Wettbewerbslandschaft in beiden Ländern. Das letzte Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Expertenbefragung.
Die Analyse umfasst verschiedene Ausführungsformen von Elektrofahrzeugen (HEV, REEV, BEV, FCEV), die Schlüsselkomponenten der Wertschöpfungskette (Energiespeicher, Rohstoffe), die Wettbewerbsintensität, die Verhandlungsmacht von OEMs und Endkunden, den Einfluss neuer chinesischer Wettbewerber und die Abhängigkeit Deutschlands von chinesischen Zulieferern und Rohstoffen.
Ein zentraler Bestandteil der Arbeit ist eine qualitative Expertenbefragung. Das Kapitel beschreibt detailliert die Auswahl der Experten und die Auswertung der Interviews.
Die Arbeit präsentiert einen detaillierten Vergleich der Elektromobilitätsbranche in Deutschland und China, identifiziert Chancen und Risiken für die deutsche Branche und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen für Hersteller, Politik und Zulieferer ab. Konkrete Ergebnisse der Expertenbefragung werden im entsprechenden Kapitel dargestellt.
Elektromobilität, Automobilindustrie, Deutschland, China, Wettbewerb, Wertschöpfungskette, Batterie, Rohstoffe, Digitalisierung, Konnektivität, Handlungsempfehlungen, Strategien.
Diese Arbeit ist relevant für Hersteller, Zulieferer, Politik und alle, die sich mit dem Wettbewerb in der Elektromobilitätsbranche auseinandersetzen. Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen bieten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des Marktes.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare