Examensarbeit, 2009
43 Seiten, Note: sehr gut
Diese pädagogische Prüfungsarbeit untersucht die Möglichkeit, die Motivation im Anfangsunterricht Chemie durch den Einsatz von experimentellen Hausaufgaben zu steigern. Ziel ist es, die Schüler für das Fach Chemie zu begeistern und einen positiven Einfluss auf ihr nachhaltiges Lernen zu bewirken.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das pädagogische Problem der mangelnden Motivation im Chemieunterricht aufzeigt und die Forschungsfrage formuliert. Kapitel 2 analysiert den Motivationsbegriff und seine Bedeutung im Kontext des Chemieunterrichts. Dabei werden sowohl intrinsische als auch extrinsische Motivationen beleuchtet. Außerdem werden die Rolle von Hausaufgaben im Chemieunterricht und die Probleme, die mit ihrer Gestaltung verbunden sind, diskutiert. Kapitel 3 präsentiert verschiedene Lösungsansätze zur Steigerung der Motivation und erläutert die Auswahl eines Lösungsvorschlags, der sich auf den Einsatz von experimentellen Hausaufgaben konzentriert. Kapitel 4 beschreibt die Lerngruppe, die an der praktischen Erprobung beteiligt war. Kapitel 5 widmet sich der praktischen Erprobung der experimentellen Hausaufgaben. Es werden die Begründung für die Auswahl der Unterrichtseinheit, die rechtlichen Rahmenbedingungen und Sicherheitsaspekte sowie die Gestaltung der Unterrichtseinheit mit den verschiedenen Heimexperimenten vorgestellt. Außerdem wird die Integration der Heimexperimente in den Unterrichtsgang und der Verlauf der Unterrichtseinheit „Stoffeigenschaften und Stofftrennung“ erläutert. Kapitel 6 befasst sich mit der Evaluation der experimentellen Hausaufgaben. Es werden die Evaluationsinstrumente und die Ergebnisse der Auswertung des Fragebogens und des Analysesterns präsentiert. Die Arbeit endet mit einer Reflexion der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Die zentralen Themen der Arbeit sind Motivation, Chemieunterricht, Hausaufgaben, experimentelles Lernen, nachhaltiges Lernen, Schülermotivation, Unterrichtsgestaltung, Evaluation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare