Bachelorarbeit, 2023
52 Seiten, Note: 1,9
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Fremdsprachenangst (FLA) im Kontext der Verwendung von Business Englisch als Lingua Franca (BELF) am Arbeitsplatz und der Arbeitszufriedenheit von nicht-englischsprachigen Beschäftigten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Korrelation zwischen individueller beruflicher Selbstverwirklichung und FLA. Die Arbeit zielt darauf ab, eine Forschungslücke zu schließen und einen Beitrag zum Verständnis der wirtschaftspsychologischen Aspekte von FLA im multinationalen Arbeitsumfeld zu leisten.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Kontext der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Fremdsprachenangst (FLA) im Umgang mit Business Englisch als Lingua Franca (BELF) und der Arbeitszufriedenheit. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Relevanz des Themas für multinationale Unternehmen.
2 Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, insbesondere "Business-Englisch als Lingua Franca (BELF)" und "Foreign-Language-Anxiety (FLA)". Es differenziert BELF von anderen Formen des Englischgebrauchs und beschreibt die verschiedenen Facetten und Auswirkungen von FLA. Diese präzisen Definitionen bilden die Grundlage für die empirische Untersuchung.
3 Forschungsstand: Der Forschungsstand beleuchtet existierende Studien zu FLA und Arbeitszufriedenheit. Er analysiert die bisherigen Forschungsergebnisse und zeigt auf, inwieweit diese bereits den Zusammenhang zwischen FLA und dem beruflichen Kontext beleuchten. Die Lücke in der Forschung hinsichtlich des spezifischen Zusammenhangs von BELF und FLA wird hier deutlich herausgestellt.
4 Vorläufiges Fazit und Forschungslücke: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse des bisherigen Forschungsstandes zusammen und betont die Notwendigkeit weiterer Forschung zu dem spezifischen Thema der Arbeit. Es formuliert die Forschungsfrage und die Hypothesen, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
5 Fragestellungen und Hypothesen: Hier werden die konkreten Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit formuliert. Es wird detailliert dargelegt, welche Zusammenhänge zwischen den Variablen FLA, BELF, Arbeitszufriedenheit und beruflicher Selbstverwirklichung untersucht werden sollen und welche Erwartungen die Autorin an die Ergebnisse hat.
6 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert die Auswahl der Messinstrumente (FLA-FS-Skala, Skala von Fischer und Lück), die Stichprobenauswahl, die Datenerhebungsmethode (Online-Fragebogen) und die statistischen Auswertungsmethoden. Die Detailliertheit der Beschreibung ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Studie.
7 Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert. Es werden sowohl deskriptive Statistiken als auch Korrelationsanalysen vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen den Zusammenhang zwischen FLA und den abhängigen Variablen Arbeitszufriedenheit und beruflicher Selbstverwirklichung. Die Ergebnisse der Varianzanalysen werden detailliert erläutert.
Fremdsprachenangst (FLA), Business Englisch als Lingua Franca (BELF), Arbeitszufriedenheit, berufliche Selbstverwirklichung, multinationale Unternehmen, empirische Untersuchung, Korrelationsanalyse, Online-Fragebogen.
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Fremdsprachenangst (FLA) bei der Verwendung von Business Englisch als Lingua Franca (BELF) am Arbeitsplatz und der Arbeitszufriedenheit nicht-englischsprachiger Beschäftigter. Ein weiterer Fokus liegt auf der Korrelation zwischen individueller beruflicher Selbstverwirklichung und FLA.
Die Arbeit definiert präzise die Begriffe "Business-Englisch als Lingua Franca (BELF)" und "Foreign-Language-Anxiety (FLA)". BELF wird von anderen Formen des Englischgebrauchs abgegrenzt und die verschiedenen Facetten und Auswirkungen von FLA werden beschrieben.
Der Forschungsstand analysiert existierende Studien zu FLA und Arbeitszufriedenheit und zeigt auf, inwieweit diese den Zusammenhang zwischen FLA und dem beruflichen Kontext beleuchten. Die Lücke in der Forschung hinsichtlich des spezifischen Zusammenhangs von BELF und FLA wird deutlich herausgestellt.
Die Arbeit formuliert konkrete Forschungsfragen und Hypothesen zu den Zusammenhängen zwischen FLA, BELF, Arbeitszufriedenheit und beruflicher Selbstverwirklichung. Es werden detailliert die zu untersuchenden Zusammenhänge und die Erwartungen an die Ergebnisse dargelegt.
Die empirische Untersuchung verwendet die FLA-FS-Skala und die Skala von Fischer und Lück als Messinstrumente. Die Datenerhebung erfolgte mittels Online-Fragebogen. Die statistischen Auswertungsmethoden umfassen deskriptive Statistiken, Korrelationsanalysen und Varianzanalysen. Die detaillierte Beschreibung ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Studie.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert deskriptive Statistiken und Korrelationsanalysen, welche den Zusammenhang zwischen FLA und den abhängigen Variablen Arbeitszufriedenheit und beruflicher Selbstverwirklichung aufzeigen. Die Ergebnisse der Varianzanalysen werden detailliert erläutert.
Die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen, erläutert deren praktische Bedeutung und benennt Einschränkungen der Studie. Sie gibt Empfehlungen für weitere Forschung.
Schlüsselwörter sind: Fremdsprachenangst (FLA), Business Englisch als Lingua Franca (BELF), Arbeitszufriedenheit, berufliche Selbstverwirklichung, multinationale Unternehmen, empirische Untersuchung, Korrelationsanalyse, Online-Fragebogen.
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffsbestimmung, ein Kapitel zum Forschungsstand, ein Kapitel zum vorläufigen Fazit und der Forschungslücke, ein Kapitel mit Fragestellungen und Hypothesen, ein Kapitel zur Methodik, ein Kapitel zu den Ergebnissen und abschließend eine Diskussion mit Zusammenfassung, praktischer Bedeutung und Empfehlungen für die weitere Forschung.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Fremdsprachenangst (FLA) im Kontext von Business Englisch als Lingua Franca (BELF) und der Arbeitszufriedenheit zu untersuchen und eine Forschungslücke zu schließen. Sie leistet einen Beitrag zum Verständnis der wirtschaftspsychologischen Aspekte von FLA im multinationalen Arbeitsumfeld.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare