Diplomarbeit, 2009
79 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Rolle flexibler Organisationsstrukturen im Innovationsmanagement. Ziel ist es, die Bedeutung flexibler Organisationsstrukturen für die erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung von Innovationen in Unternehmen zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen flexibler Organisationsstrukturen und deren Einfluss auf die verschiedenen Phasen des Innovationsmanagements.
Die Einleitung führt in die Thematik der flexiblen Organisationsstrukturen im Innovationsmanagement ein. Sie beleuchtet die steigende Bedeutung von Innovationen für Unternehmen und die Herausforderungen, die sich aus dem globalisierten Wettbewerb ergeben. Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Koordinationsmechanismen Markt und Unternehmen. Es stellt die Neue Institutionenökonomik vor und erläutert die wichtigsten Theorien, die für die Analyse von Organisationsstrukturen relevant sind. Die Property Rights Theorie, die Transaktionskostentheorie und die Prinzipal-Agent-Theorie werden vorgestellt und ihre Bedeutung für die Gestaltung von Organisationsstrukturen im Kontext von Innovationen erläutert. Das Kapitel schließt mit einem Zwischenfazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Das dritte Kapitel widmet sich der Flexibilisierung von Unternehmen. Es analysiert die Motivation für flexible Organisationen und stellt die Kernelemente flexibler Organisationsstrukturen vor. Die Rolle des Top-Managements, die Ausgestaltung der Organisationsstruktur, die Wissensorientierung der Mitarbeiter, die Unternehmenskultur und Anreizsysteme sowie die Integration von Wissensträgern werden im Detail betrachtet. Das Kapitel schließt mit einem Kriterienkatalog, der die wichtigsten Merkmale flexibler Organisationen zusammenfasst.
Das vierte Kapitel untersucht den Einfluss flexibler Organisationsstrukturen auf das Innovationsmanagement. Es analysiert die Schlüsselfaktoren des Innovationsmanagements in den verschiedenen Projektphasen und untersucht, wie flexible Organisationsstrukturen die erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung von Innovationen unterstützen können. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung flexibler Organisationsstrukturen für die Projektvorbereitung, die Produktentwicklung und die Kommerzialisierung von Innovationen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen flexible Organisationsstrukturen, Innovationsmanagement, Neue Institutionenökonomik, Transaktionskostentheorie, Prinzipal-Agent-Theorie, strategischer Fit, Unternehmenskultur, Wissensmanagement, Projektmanagement, Produktentwicklung, Kommerzialisierung, Wettbewerbsvorteil, Globalisierung, Digitalisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare