Bachelorarbeit, 2008
46 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, die historische Entwicklung der medizinischen Krankheitsdeutungen von Hysterie darzustellen. Der Fokus liegt auf der Wandel der medizinischen und psychiatrischen Perspektiven auf diese Erkrankung im Laufe der Geschichte. Die Arbeit analysiert, wie sich die Definition, die Symptome und die zugrundeliegenden Erklärungsmodelle der Hysterie im Zeitverlauf verändert haben.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Hysterie ein und skizziert die vielfältigen Deutungen der Erkrankung über die Jahrhunderte, von religiösen bis hin zu soziologischen Erklärungen. Sie hebt die Kontroverse um den Hysteriebegriff hervor und benennt den Fokus der Arbeit auf die medizinhistorischen Interpretationsversuche. Die Arbeit betont die aktuelle Unvorstellbarkeit der früheren Bedeutung von Hysterie als ernstzunehmende Erkrankung und deren heutige Verwendung als abwertender Begriff, hauptsächlich für Frauen.
Begriffsdefinitionen der Hysterie im Wandel der Zeit: Dieses Kapitel untersucht die entwicklungsgeschichtliche Veränderung des Hysteriebegriffs und seiner Definitionen. Es analysiert die Symptome im Wandel, die unterschiedlichen Interpretationen der Erkrankung und ihre Verknüpfung mit medizinischen und kulturellen Kontexten. Die Zusammenhänge zwischen den Änderungen in der medizinischen Theorie und Praxis werden beleuchtet und erläutert. Der historische Kontext wird mit den jeweiligen Definitionen und Symptomgruppen verbunden.
Die Entwicklung der Auffassungen über Hysterie in der Geschichte der Medizin: Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte der Hysterievorstellungen nach, angefangen von der altägyptischen Medizin über die hippokratische Medizin, die griechisch-römische Medizin bis hin zum Mittelalter und der frühen Neuzeit. Es analysiert die verschiedenen Erklärungsansätze und die Entwicklung der medizinischen Denkstile. Es beleuchtet die Verknüpfung von Hysterie mit Konzepten wie dem „wandernden Uterus“ im antiken Griechenland und deren Veränderung im Laufe der Zeit. Besonders die mittelalterliche und frühneuzeitliche Interpretation der Hysterie als Besessenheit oder Hexerei wird detailliert untersucht und im Kontext der damaligen medizinischen und religiösen Vorstellungen erläutert.
Die Entwicklung der Hysterie von der Nervenkrankheit zur psychischen Störung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung des Verständnisses von Hysterie vom 19. Jahrhundert bis zur zeitgenössischen Sichtweise. Es analysiert den Übergang von einer neurologischen zu einer psychogenen Krankheitsauffassung. Die Einflüsse verschiedener psychiatrischer Denkrichtungen werden erörtert und der Weg zur Anerkennung der psychischen Komponenten von Hysterie wird nachvollzogen. Hierbei werden die wichtigsten Meilensteine und wissenschaftlichen Entwicklungen beschrieben, die zur aktuellen medizinischen Perspektive auf Hysterie geführt haben.
Hysterie, Medizingeschichte, psychische Störung, Diagnose, Symptome, Wandel der Zeit, Frauen, medizinische Denkstile, psychogene Krankheitsauffassung, Uterus, Besessenheit, Hexenwerk.
Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der medizinischen Krankheitsdeutungen von Hysterie. Der Fokus liegt auf dem Wandel der medizinischen und psychiatrischen Perspektiven auf diese Erkrankung im Laufe der Geschichte. Analysiert werden die Veränderungen der Definition, der Symptome und der zugrundeliegenden Erklärungsmodelle im Zeitverlauf.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Hysteriebegriffs von der Antike bis zur Moderne, die verschiedenen medizinischen und kulturellen Interpretationen, den Wandel der Symptome und Diagnose, den Einfluss des Geschlechts auf Diagnose und Behandlung und die zunehmende Anerkennung der psychogenen Aspekte von Hysterie.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Abstract, Vorwort, Einleitung (mit Fragestellung und Forschungsstand), Begriffsdefinitionen der Hysterie im Wandel der Zeit (inkl. Definition und Symptomatik), Die Entwicklung der Auffassungen über Hysterie in der Geschichte der Medizin (von der altägyptischen Medizin bis zur frühen Neuzeit), Die Entwicklung der Hysterie von der Nervenkrankheit zur psychischen Störung (inkl. psychiatrischer Denkrichtungen des 19. Jahrhunderts), Schlussbemerkungen, Glossar der Fachbegriffe, Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis.
Die Arbeit verfolgt die Entwicklung des Hysteriebegriffs diachron, von den antiken Vorstellungen über den „wandernden Uterus“ bis hin zur modernen psychogenen Krankheitsauffassung. Sie analysiert die unterschiedlichen Interpretationen der Erkrankung in ihren jeweiligen medizinischen und kulturellen Kontexten und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Veränderungen in der medizinischen Theorie und Praxis.
Der geschichtliche Kontext spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit verbindet die jeweiligen Definitionen und Symptomgruppen mit dem historischen Kontext, untersucht die mittelalterliche und frühneuzeitliche Interpretation der Hysterie als Besessenheit oder Hexerei im Detail und erläutert sie im Kontext der damaligen medizinischen und religiösen Vorstellungen.
Schlüsselwörter sind: Hysterie, Medizingeschichte, psychische Störung, Diagnose, Symptome, Wandel der Zeit, Frauen, medizinische Denkstile, psychogene Krankheitsauffassung, Uterus, Besessenheit, Hexenwerk.
Die Arbeit zielt darauf ab, die historische Entwicklung der medizinischen Krankheitsdeutungen von Hysterie darzustellen und den Wandel der medizinischen und psychiatrischen Perspektiven auf diese Erkrankung im Laufe der Geschichte zu analysieren.
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, welche die zentralen Aspekte und Argumentationslinien jedes Kapitels kurz und prägnant zusammenfassen. Die Zusammenfassungen liefern einen Überblick über den Inhalt und die Ergebnisse der einzelnen Kapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare