Diplomarbeit, 2008
84 Seiten, Note: 2,5
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten von Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen durch eine Intensivierung der Jodprophylaxe zur Reduktion jodmangelbedingter Schilddrüsenerkrankungen. Ziel ist es, die Wirtschaftlichkeit präventiver Maßnahmen im Vergleich zu den Kosten der Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen zu analysieren.
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die steigenden Gesundheitskosten in Deutschland und den geringen Anteil der Prävention daran. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem optimalen Ansatz zur Vermeidung von Krankheiten und Kosten im Zusammenhang mit gefährdeter Gesundheit und schweren Erkrankungen, unter Berücksichtigung des Einsatzes von Interventionsmaßnahmen und der Minimierung von Kosten. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen und die Analyse ihrer Wirtschaftlichkeit.
Eingrenzung der Handlungsfelder: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene jodmangelbedingte Schilddrüsenerkrankungen wie Euthyreote Struma (diffusa und nodosa), Hypothyreose und Hyperthyreose. Es erläutert das Auftreten dieser Erkrankungen und geht detailliert auf verschiedene Präventionsstrategien ein, darunter Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention. Ein Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Wegen der Jodversorgung, inklusive der Diskussion über die Jodierung von Lebensmitteln, Trinkwasser und die Durchführung von Aufklärungskampagnen. Der Abschnitt liefert somit die fachliche Grundlage für die spätere Kostenanalyse.
Kosten der Handlungsfelder: Dieser Abschnitt analysiert die Kosten, die durch jodmangelbedingte Schilddrüsenerkrankungen entstehen. Die Kosten werden in direkte (ambulante und stationäre Kosten), indirekte (Humankapitalansatz und Friktionskostenansatz) und intangible Kosten unterteilt. Es wird eine detaillierte Kostenübersicht erstellt, die als Basis für die spätere Wirtschaftlichkeitsbewertung dient. Weiterhin werden die Kosten der verschiedenen Präventionsmaßnahmen beleuchtet, um einen Vergleich zu ermöglichen.
Bewertung der Ergebnisse: Hier werden verschiedene Methoden der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, wie Kosten-Nutzen-Analyse, Kosten-Effektivitäts-Analyse und Kosten-Nutzwert-Analyse, vorgestellt. Es wird geprüft, inwieweit diese Methoden auf die Fragestellung anwendbar sind und wie der Nutzen einer ausreichenden Jodversorgung quantifiziert werden kann. Dieser Teil verbindet die zuvor ermittelten Kosten mit den potentiellen Vorteilen einer verbesserten Jodprophylaxe, um die Wirtschaftlichkeit zu beurteilen.
Jodmangel, Schilddrüsenerkrankungen, Prävention, Gesundheitskosten, Wirtschaftlichkeit, Kosten-Nutzen-Analyse, Kosten-Effektivitäts-Analyse, Jodprophylaxe, Gesundheitsförderung, Primärprävention, Sekundärprävention, Tertiärprävention.
Die Arbeit analysiert die Wirtschaftlichkeit präventiver Maßnahmen (Jodprophylaxe) im Vergleich zu den Kosten der Behandlung von jodmangelbedingten Schilddrüsenerkrankungen. Ziel ist es, Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen aufzuzeigen.
Die Arbeit behandelt Euthyreote Struma (diffusa und nodosa), Hypothyreose und Hyperthyreose. Das Auftreten dieser Erkrankungen und verschiedene Präventionsstrategien werden detailliert beschrieben.
Die Arbeit unterscheidet zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention im Kontext der Jodprophylaxe.
Die verschiedenen Wege der Jodversorgung werden analysiert, darunter die Jodierung von Lebensmitteln (Speisesalz, Futtermittel), Trinkwasser und Aufklärungskampagnen.
Die Kostenanalyse umfasst direkte Kosten (ambulante und stationäre Kosten), indirekte Kosten (Humankapitalansatz und Friktionskostenansatz) und intangible Kosten im Zusammenhang mit jodmangelbedingten Schilddrüsenerkrankungen sowie die Kosten der Präventionsmaßnahmen.
Die Arbeit verwendet Kosten-Nutzen-Analyse, Kosten-Effektivitäts-Analyse und Kosten-Nutzwert-Analyse, um die Wirtschaftlichkeit der Jodprophylaxe zu beurteilen.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen einer ausreichenden Jodversorgung und quantifiziert den erzielbaren Nutzen, um ihn mit den Kosten der Prävention und Behandlung zu vergleichen.
Jodmangel, Schilddrüsenerkrankungen, Prävention, Gesundheitskosten, Wirtschaftlichkeit, Kosten-Nutzen-Analyse, Kosten-Effektivitäts-Analyse, Jodprophylaxe, Gesundheitsförderung, Primärprävention, Sekundärprävention, Tertiärprävention.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Eingrenzung der Handlungsfelder (inkl. Beschreibung der Erkrankungen und Präventionsmaßnahmen), die Kostenanalyse der Handlungsfelder, die Bewertung der Ergebnisse mittels verschiedener Wirtschaftlichkeitsanalysen und ein Fazit.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsanalyse zusammen und bewertet die Effektivität und Wirtschaftlichkeit der Jodprophylaxe im Vergleich zu den Behandlungskosten jodmangelbedingter Schilddrüsenerkrankungen. (Der genaue Inhalt des Fazits ist im bereitgestellten Text nicht explizit zusammengefasst).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare