Diplomarbeit, 2008
103 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der internationalen Finanzkrisen und Finanzmarktstabilität. Ziel ist es, die Ursachen und Folgen von Finanzkrisen zu analysieren und politische Optionen zur Verbesserung der Finanzmarktstabilität zu diskutieren. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Globalisierung der Finanzmärkte, die Rolle von Banken und anderen Finanzmarktteilnehmern sowie die Bedeutung von Bankenaufsicht, Einlagensicherung und Bilanzierungsvorschriften.
Die Einleitung führt in das Thema der internationalen Finanzkrisen und Finanzmarktstabilität ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Forschungsfrage und die Gliederung der Arbeit vor.
Kapitel 2 befasst sich mit der Globalisierung der Finanzmärkte. Es werden die treibenden Kräfte der Globalisierung, wie Deregulierung, technologischer Fortschritt und innovative Finanzinstrumente, analysiert. Außerdem wird die Rolle von Banken und anderen Finanzmarktteilnehmern, wie Private Equity-Fonds und Hedge Fonds, im Kontext der Globalisierung beleuchtet. Abschließend werden die Vor- und Nachteile globalisierter Finanzmärkte diskutiert.
Kapitel 3 behandelt das Thema Finanzkrisen. Es werden die Bedeutung von Bankenaufsicht, Einlagensicherung und Bilanzierungsvorschriften für das Vertrauen in Finanzmärkte sowie die Rolle von Spekulation und spekulative Blasen bei der Entstehung von Finanzkrisen untersucht. Außerdem werden verschiedene Erklärungsansätze für Finanzkrisen vorgestellt, darunter Modelle der ersten, zweiten und dritten Generation. Abschließend werden Bank Runs und Bankenkrisen im Detail analysiert, wobei auch der Fall Northern Rock als Beispiel für eine Bankenkrise behandelt wird.
Kapitel 4 widmet sich der Subprime-Krise in den USA. Es werden die Ursachen der Krise, wie der Greenspan Put und die Great Moderation, sowie die Entwicklung des Hypothekenmarktes in den USA analysiert. Außerdem wird die Rolle der Kreditverbriefung und des Originate to Distribute-Modells bei der Entstehung der Krise beleuchtet. Abschließend werden die Folgen der Subprime-Krise und ihre Übertragung Richtung EU diskutiert.
Kapitel 5 befasst sich mit Ansatzpunkten und politischen Optionen zur Verbesserung der Finanzmarktstabilität. Es werden die Rolle der internationalen Organisationen, wie die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich und der Internationale Währungsfonds, sowie die Rolle der Notenbanken analysiert. Außerdem werden die Bedeutung von Transparenz auf den Finanzmärkten, insbesondere die Rolle der Ratingagenturen und die Transparenz auf dem Markt für Kreditverbriefungen, sowie das Risiko- und Liquiditätsmanagement von Banken und die Bankenaufsicht diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen internationale Finanzkrisen, Finanzmarktstabilität, Globalisierung der Finanzmärkte, Bankenaufsicht, Einlagensicherung, Bilanzierungsvorschriften, Spekulation, spekulative Blasen, Subprime-Krise, Kreditverbriefung, Originate to Distribute-Modell, Ratingagenturen, Risiko- und Liquiditätsmanagement, internationale Organisationen, Notenbanken, Transparenz, politische Optionen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare