Diplomarbeit, 2008
108 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der internationalen Steuerplanung unter besonderer Berücksichtigung der Verrechnungspreise. Ziel ist es, die Funktionsweise von Verrechnungspreisen als Steuerplanungsinstrument zu erläutern und deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis zu analysieren. Dabei werden sowohl die betriebswirtschaftlichen als auch die steuerlichen Aspekte der Verrechnungspreisgestaltung beleuchtet.
Die Einleitung führt in die Thematik der internationalen Steuerplanung ein und erläutert die Ausgangssituation sowie die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundsätzen der internationalen Steuerplanung. Es werden die Ziele und Aufgaben der internationalen Steuerplanung definiert, die Motivation für internationale Steuerplanung erläutert und der Stellenwert und die Grenzen der internationalen Steuerplanung dargestellt. Zudem werden die Werkzeuge der internationalen Steuerplanung vorgestellt, darunter Instrumente zur Gestaltung der Steuerbelastung, Methoden zur Quantifizierung der Steuerbelastung und Risikoberücksichtigung.
Kapitel 3 widmet sich den Verrechnungspreisen als Steuerplanungsinstrument. Es werden die Definition und Anwendungsbereiche von Verrechnungspreisen erläutert, sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Steuerplanung und der betriebswirtschaftlichen Steuerung. Die betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen der Verrechnungspreisgestaltung werden ebenfalls beleuchtet, wobei die betriebswirtschaftlichen Gestaltungsalternativen und die steuerlichen Schranken der Gestaltungsmöglichkeiten im Detail betrachtet werden. Der Fremdvergleichsgrundsatz und die Methoden zu seiner Konkretisierung, Umlagen, Dokumentationspflichten und die Konsequenzen der steuerlichen Nichtanerkennung von Verrechnungspreisen werden ebenfalls behandelt. Abschließend werden Überlegungen zur Entwicklung eines Verrechnungspreissystems und zur taktischen Verrechnungspreispolitik angestellt.
Kapitel 4 befasst sich mit ausgewählten Problembereichen der Verrechnungspreisgestaltung. Es werden Gewinnverlagerungen durch Verrechnungspreisgestaltungen analysiert und Überlegungen zu steuerlichen Verrechnungspreisstrategien angestellt. Die Kapitel behandelt die Verrechnungspreisgestaltung bei Lieferungen von Gütern und Waren, Dienstleistungen, Finanzierungsleistungen und immateriellen Wirtschaftsgütern. Abschließend werden Möglichkeiten zur Vermeidung von Verrechnungspreiskonflikten aufgezeigt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die internationale Steuerplanung, Verrechnungspreise, Steuerbelastung, betriebswirtschaftliche Steuerung, Fremdvergleichsgrundsatz, Gewinnverlagerung, Dokumentationspflichten und Verrechnungspreiskonflikte. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise von Verrechnungspreisen als Steuerplanungsinstrument und beleuchtet deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis, wobei sowohl die betriebswirtschaftlichen als auch die steuerlichen Aspekte der Verrechnungspreisgestaltung im Vordergrund stehen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare