Diplomarbeit, 2009
119 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht den Tourismus in Chiang Mai mit besonderem Fokus auf deutsche Besucher. Ziel ist es, die Entwicklung und das Potential des Tourismus in der Region zu analysieren und die spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen deutscher Touristen zu identifizieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt den Forschungsgegenstand: den Tourismus in Chiang Mai unter besonderer Berücksichtigung deutscher Besucher. Es werden die Relevanz des Themas sowie die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit kurz umrissen. Die Einleitung liefert den Rahmen für die folgenden Kapitel und legt die Basis für die Analyse.
2. Theoretischer Rahmen: Kapitel 2 legt den theoretischen Grundstein für die Untersuchung. Es ordnet die Arbeit in das Fachgebiet der Tourismusgeographie ein, beschreibt die Gliederung und die Zielstellung der Arbeit detailliert. Hier werden Hypothesen formuliert und die angewandte Methodik präzise erläutert, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Arbeit zu gewährleisten. Dieses Kapitel dient als methodologischer Anker für die Analyse und Interpretation der Ergebnisse in den nachfolgenden Kapiteln.
3. Tourismus: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den globalen Tourismus, einschließlich seiner Definition, aktueller Trends und Motive, verschiedener Reisestile, und tourismusgeographischer Forschungsansätze. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Tourismus in Entwicklungsländern, den Chancen und Risiken, sowie dem spezifischen Reiseverhalten deutscher Touristen, inklusive der Entwicklung ihres internationalen Reiseverhaltens und einer Differenzierung verschiedener Reisetypen. Dieses Kapitel dient als essentieller Hintergrund für das Verständnis des Tourismusphänomens im Kontext der Untersuchung von Chiang Mai.
4. Thailand: Kapitel 4 liefert einen länderkundlichen Überblick über Thailand, inklusive geographischer Lage, klimatischer Bedingungen, Bevölkerung, Regierung, Wirtschaft und Tourismus. Es beleuchtet die Entwicklung des Tourismus in Thailand, die Rolle der Tourism Authority of Thailand (TAT), Schwächephasen und die Chancen und Probleme Thailands als Tourismusdestination. Es wird auch der deutsche Tourismus in Thailand spezifisch betrachtet und analysiert. Dieses Kapitel schafft den notwendigen Kontext für die detaillierte Betrachtung von Chiang Mai im Folgekapitel.
5. Chiang Mai: Dieses Kapitel fokussiert auf die Provinz und Stadt Chiang Mai. Es beschreibt das Untersuchungsgebiet detailliert, inklusive geografischer Lage, Klima, Bevölkerung und der räumlichen Gegebenheiten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Tourismus in Chiang Mai, der touristischen Infrastruktur, dem Trekking-Tourismus und dem spezifischen Verhalten deutscher Touristen in dieser Region. Die Ausführungen bereiten den Weg für die Interpretation der empirischen Daten in Kapitel 6.
6. Empirische Untersuchungen: Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Befragungen aus den Jahren 2006 und 2008. Es beschreibt den methodischen Aufbau der Fragebögen und analysiert die gewonnenen Daten, um ein Profil der deutschen Chiang Mai Besucher zu erstellen. Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und liefert die Grundlage für die Schlussfolgerungen.
Tourismus, Chiang Mai, Thailand, deutsche Touristen, Entwicklungsländer, empirische Forschung, Befragung, Tourismusgeographie, Reiseverhalten, Trekking, touristische Infrastruktur.
Die Diplomarbeit untersucht den Tourismus in Chiang Mai, Thailand, mit besonderem Schwerpunkt auf deutschen Touristen. Sie analysiert die Entwicklung und das Potential des Tourismus in der Region und identifiziert die spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen deutscher Reisender.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Tourismus in Chiang Mai, darunter die Entwicklung des Tourismus in der Region, die Charakteristika deutscher Touristen, die Chancen und Herausforderungen für den Tourismus, einen Vergleich mit dem thailändischen Gesamtkontext und die Analyse empirischer Befragungen (2006 und 2008).
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Theoretischer Rahmen, Tourismus (globaler Überblick und Fokus auf Deutschland und Entwicklungsländer), Thailand (länderkundlicher Überblick und Tourismusanalyse), Chiang Mai (Untersuchungsgebiet und Tourismusanalyse) und Empirische Untersuchungen (Auswertung der Befragungen aus 2006 und 2008). Jedes Kapitel baut aufeinander auf und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche und empirischer Forschung. Die empirische Forschung basiert auf zwei Befragungen (2006 und 2008) deutscher Touristen in Chiang Mai. Die Methodik wird im theoretischen Rahmen detailliert erläutert.
Die Ergebnisse der empirischen Befragungen (2006 und 2008) werden im sechsten Kapitel präsentiert. Diese zeigen ein Profil der deutschen Chiang Mai Besucher auf und liefern Erkenntnisse zu ihren Reisemotiven, Präferenzen und Erwartungen.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit basieren auf der Analyse der Literatur und der Ergebnisse der empirischen Befragungen. Sie geben Aufschluss über die Entwicklung und das Potential des Tourismus in Chiang Mai und liefern Handlungsempfehlungen für Akteure im Tourismussektor.
Schlüsselwörter sind: Tourismus, Chiang Mai, Thailand, deutsche Touristen, Entwicklungsländer, empirische Forschung, Befragung, Tourismusgeographie, Reiseverhalten, Trekking, touristische Infrastruktur.
Die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel im bereitgestellten Dokument gibt einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und dessen Beitrag zum Gesamtverständnis der Arbeit.
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, den Tourismus in Chiang Mai mit besonderem Fokus auf deutsche Besucher zu untersuchen, die Entwicklung und das Potential des Tourismus zu analysieren und die spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen deutscher Touristen zu identifizieren.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für den Tourismus in Thailand, insbesondere in Chiang Mai, interessieren, darunter Wissenschaftler, Tourismusakteure, Reiseveranstalter und Studenten der Tourismusgeographie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare