Magisterarbeit, 2007
97 Seiten, Note: 1,1
Die Magisterarbeit zielt auf eine systematische Darstellung und Analyse verschiedener Denkschulen im strategischen Management ab. Sie untersucht die verschiedenen Ansätze, systematisiert diese und analysiert deren Stärken und Schwächen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Strategie, dem Strategieprozess und den Einflussfaktoren auf die Strategieformulierung und -implementierung.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Denkschulen im strategischen Management ein und legt die Problemstellung dar. Es beschreibt den Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit und skizziert die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Einleitung dient als Orientierungshilfe für den Leser und liefert einen Überblick über den Inhalt der gesamten Arbeit. Der Leser wird mit der Thematik vertraut gemacht und die Relevanz der Forschungsarbeit wird herausgestellt.
2. Begriffsklärungen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der zentralen Begriffe "Strategie", "Strategisches Management" und "Denkschule". Es klärt unterschiedliche Bedeutungsnuancen und schafft so eine gemeinsame Grundlage für die nachfolgende Analyse. Die genaue Abgrenzung dieser Begriffe ist essentiell für ein präzises und verständliches Verständnis der weiteren Ausführungen der Arbeit. Die Klärung dieser Begriffe verhindert Missverständnisse und ermöglicht eine fokussierte Betrachtung der Denkschulen.
3. Systematisierungskonzepte für das strategische Management: In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Systematisierung von Denkschulen im strategischen Management vorgestellt und verglichen. Es wird zwischen präskriptiven und deskriptiven Ansätzen unterschieden und die Vor- und Nachteile der jeweiligen Konzepte werden kritisch gewürdigt. Das Kapitel dient der methodischen Fundierung der Arbeit und bereitet den Boden für die systematische Darstellung der Denkschulen in den folgenden Kapiteln. Ein Zwischenfazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und leitet zum nächsten Kapitel über.
4. Zur systematischen Darstellung der Denkschulen im strategischen Management: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Denkschulen systematisch dar. Es werden die Hauptvertreter der jeweiligen Denkschulen vorgestellt, ihre Einordnung nach Zeit und Relevanz erläutert und die zentralen Botschaften jeder Schule zusammengefasst. Das Kapitel analysiert das Strategieverständnis der einzelnen Denkschulen und untersucht die internen und externen Einflussfaktoren auf die Strategieformulierung. Es wird detailliert auf die unterschiedlichen Perspektiven eingegangen und die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Denkschulen herausgearbeitet. Die verschiedenen Ansätze zur Strategieimplementierung werden ebenfalls beleuchtet.
5. Kritische Analyse und Gegenüberstellung der Denkschulen im strategischen Management: Dieses Kapitel bietet eine kritische Analyse und Gegenüberstellung der vorgestellten Denkschulen. Es werden die Grenzen der Untersuchung aufgezeigt und die präskriptiven Denkschulen im Detail untersucht. Besondere Aufmerksamkeit wird der Designschule und der Positionierungsschule gewidmet, wobei deren jeweiliger Anspruch und ihre Bedeutung im Kontext des strategischen Managements analysiert werden. Die Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze werden kritisch bewertet und die Ergebnisse werden in Bezug auf die gesamte Arbeit zusammengefasst.
Strategisches Management, Denkschulen, Strategie, Strategieprozess, Strategieformulierung, Strategieimplementierung, präskriptive Ansätze, deskriptive Ansätze, Designschule, Positionierungsschule, interne Einflussfaktoren, externe Einflussfaktoren, Unternehmertum, Organisationsstruktur, Ressourcen, Branchenumfeld.
Die Magisterarbeit befasst sich mit der systematischen Darstellung und Analyse verschiedener Denkschulen im strategischen Management. Sie untersucht verschiedene Ansätze, systematisiert diese und analysiert deren Stärken und Schwächen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Strategie, dem Strategieprozess und den Einflussfaktoren auf die Strategieformulierung und -implementierung.
Die Arbeit behandelt die Systematisierung von Denkschulen im strategischen Management, die Analyse unterschiedlicher Strategieverständnisse, die Untersuchung interner und externer Einflussfaktoren auf die Strategieformulierung, den Vergleich und die Gegenüberstellung präskriptiver Ansätze sowie ein kritisches Hinterfragen der bestehenden Systematisierungen.
Die Arbeit untersucht verschiedene Denkschulen im strategischen Management, mit besonderem Fokus auf präskriptive Ansätze wie die Designschule und die Positionierungsschule. Weitere Denkschulen werden systematisch dargestellt und im Kontext ihrer wissenschaftlichen Herkunft, zeitlichen Einordnung und zentralen Botschaften analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Aufbau und Vorgehensweise), Begriffsklärungen (Strategie, Strategisches Management, Denkschule), Systematisierungskonzepte für das strategische Management (präskriptive und deskriptive Ansätze), Systematische Darstellung der Denkschulen (Strategieverständnis, interne und externe Einflussfaktoren, Strategieimplementierung) und kritische Analyse und Gegenüberstellung der Denkschulen.
Die Arbeit klärt die zentralen Begriffe "Strategie", "Strategisches Management" und "Denkschule", um eine gemeinsame Grundlage für die Analyse zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden.
Die Arbeit verwendet eine systematische Darstellung und Analyse verschiedener Denkschulen. Sie vergleicht verschiedene Ansätze zur Systematisierung und bewertet deren Vor- und Nachteile kritisch. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Perspektiven und Zusammenhänge zwischen den einzelnen Denkschulen.
Die Arbeit präsentiert eine systematische Darstellung der Denkschulen, eine Analyse unterschiedlicher Strategieverständnisse, eine Untersuchung der internen und externen Einflussfaktoren auf die Strategieformulierung, einen Vergleich und eine Gegenüberstellung präskriptiver Ansätze sowie eine kritische Bewertung der Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze.
Schlüsselwörter sind: Strategisches Management, Denkschulen, Strategie, Strategieprozess, Strategieformulierung, Strategieimplementierung, präskriptive Ansätze, deskriptive Ansätze, Designschule, Positionierungsschule, interne Einflussfaktoren, externe Einflussfaktoren, Unternehmertum, Organisationsstruktur, Ressourcen, Branchenumfeld.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare