Bachelorarbeit, 2022
64 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit setzt sich mit der sozialen Kostenbilanzierung der Hartz-Gesetze auseinander. Dabei wird der Einfluss des „neoliberalen Projekts“ auf die sozialstaatliche Transformation und die Instrumentalisierung der „Unterschichtsdebatte“ untersucht. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der Auswirkungen der Hartz-Reformen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene, wobei die Folgen der Prekarisierung im Vordergrund stehen. Die Arbeit zielt auf die kritische Bewertung der Hartz-Reformen ab und zeigt die Notwendigkeit eines Perspektivwechsels durch prekarisierungbekämpfende Konzepte auf.
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik ein und stellt die These auf, dass die Hartz-Gesetze zur Prekarisierung der Gesellschaft beitragen. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen, insbesondere das „neoliberale Projekt“, dessen historischer Entwicklung, soziologischer Einordnung und hegemonialer Funktion der Prekarisierung. Kapitel 3 befasst sich mit der Bedeutung des „kulturellen Tropus der Eigenverantwortung“ im Kontext der Agenda 2010 und analysiert die politische Instrumentalisierung der „Unterschichtsdebatte“. Das vierte Kapitel widmet sich der bilanzierenden Betrachtung der Hartz-Reformen, wobei die Auswirkungen auf die Unfreiwillige Arbeitslosigkeit und deren soziale Folgen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene im Fokus stehen. Kapitel 5 vergegenwärtigt den Grundprinzip im SGB II im Kontext der Hartz-Gesetze. Kapitel 6 beschäftigt sich mit prekarisierungbekämpfenden Konzepten wie der solidarischen Bürgerversicherung, dem bedingungslosen Grundeinkommen und der staatlichen Jobgarantie. Die Arbeit schließt mit einem Resümee.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themenfeldern der Sozialpolitik und Arbeitsmarktforschung, wobei die Begriffe Neoliberalismus, Prekarisierung, Hartz-Reformen, Agenda 2010, Sozialstaat, Eigenverantwortung, Unterschichtsdebatte, Arbeitslosigkeit, soziale Folgen, Solidarität, Bürgerversicherung, bedingungsloses Grundeinkommen, Jobgarantie im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit untersucht die sozialstaatliche Transformation unter dem Einfluss des „neoliberalen Projekts“ und die Folgen der Prekarisierung durch die Hartz-Gesetze für Individuum und Gesellschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare