Bachelorarbeit, 2022
108 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit zielt auf die Implementierung einer Fernüberwachungseinheit für einen autonomen Roboter vom Typ RR100 ab, die eine Verbindung zum Robot Operating System (ROS) herstellt. Das Ziel ist es, wichtige Zustandsinformationen und Sensordaten des Roboters zu überwachen, eine Fernsteuerung im Handbetrieb zu ermöglichen und die Fahrtroute zu ändern.
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema der Arbeit, beschreibt die Relevanz von autonomen Fahrzeugen und Robotern und gibt einen Überblick über die Gliederung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen und Vorbetrachtungen zum autonomen Fahren, darunter die verschiedenen SAE-Level, gängige Sensorsysteme für autonome Fahrzeuge und grundlegende Prinzipien der autonomen Navigation.
Kapitel 3 stellt den verwendeten Roboter RR100 und seine Spezifikationen vor, bevor es eine Einführung in das Robot Operating System (ROS) gibt. Dabei werden die Entstehung und Geschichte, die Vorzüge von ROS und die ROS-Architektur mit ihren verschiedenen Ebenen (Dateisystemebene, Kommunikationsebene, Communityebene) erläutert.
Kapitel 4 befasst sich mit der Konzepterstellung für das Interface, indem zunächst die verfügbaren Sensordaten des Roboters zusammengefasst werden. Anschließend erfolgt eine Anforderungsanalyse, um den notwendigen Funktionsumfang des Interfaces zu definieren. Die Anbindung von ROS an einen Web-Browser wird diskutiert und das gewählte Konzept mit einer WebSocket-Verbindung vorgestellt. Der Entwurf des Interface-Layouts und die Anordnung der Bedienelemente werden erläutert, bevor die Einrichtung des RR100 und der Workspace-Packages für die Umsetzung des Konzeptes abgeschlossen wird.
Kapitel 5 präsentiert das finale Interface, inklusive einer Anleitung für den Start des Roboters und den Aufruf des Interfaces. Die einzelnen Interface-Elemente, ihre Funktionalitäten und die Verwendung von Sensordaten werden detailliert beschrieben. Dazu werden Quellcodebeispiele und die verwendeten ROS-Topics und Packages vorgestellt.
Kapitel 6 widmet sich der Erprobung der Funktionsfähigkeit des Web-Interfaces in verschiedenen Testszenarien. Die Fernsteuerung, der autonome Betrieb, die Benachrichtigung bei gescheiterter Pfadplanung, der Nothalt und die Reaktion auf Hindernisse werden getestet und ausgewertet.
Kapitel 7 fasst die Arbeit zusammen, zieht ein Fazit zu den erzielten Ergebnissen und zeigt mögliche Verbesserungen und zukünftige Forschungsrichtungen auf.
Autonomes Fahren, Robot Operating System (ROS), Web-Interface, Fernüberwachung, Sensordaten, Fernsteuerung, Navigation, Pfadplanung, RR100, LiDAR, Stereokamera, IMU, GPS, Odometrie, Testszenarien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare