Bachelorarbeit, 2019
56 Seiten, Note: 1,8
Diese Bachelorarbeit analysiert Steffen Möllers Buch „Viva Polonia – als Gastarbeiter in Polen“ hinsichtlich der kulturellen Mehrdeutigkeit und der Darstellungsstrategien, die Möller in seinem Werk einsetzt. Im Fokus stehen die vielfältigen Aspekte der polnischen Kultur und die deutsch-polnische Beziehung, die Möller anhand seiner persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen beleuchtet.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Kulturbegriff und die Relevanz von Mehrdeutigkeit im Kontext des Buches. Anschließend wird „Viva Polonia“ vorgestellt, wobei die Perspektivität des Autors, seine Intentionen und die Geschichte der deutsch-polnischen Beziehung im Mittelpunkt stehen. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit den Darstellungsstrategien in Möllers Werk, die sich durch verschiedene Textformen und Schreibstile auszeichnen. Des Weiteren wird die kulturelle Reflexivität Polens im Buch analysiert, wobei der Fokus auf den Vergleich der deutschen und polnischen Kultur liegt.
Kultur, Mehrdeutigkeit, „Viva Polonia“, Steffen Möller, Darstellungsstrategien, Kulturelle Reflexivität, Deutsch-Polnische Beziehung, Sprachgeschichte, Textformate, Schreibstile, Authentizität, Interkulturalität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare