Examensarbeit, 2022
221 Seiten, Note: 2,0
Diese Staatsexamensarbeit zielt darauf ab, die Chancen, Bedingungen und Grenzen eines regelmäßigen, verbindlichen Yoga-Angebots in der Grundschule zu erforschen. Sie soll die Frage beantworten, ob ein solches Angebot eine Implementierungsvariante des Yoga darstellt, deren Verbreitung weiter vorangetrieben werden sollte.
Das erste Kapitel erläutert den theoretischen Hintergrund des Forschungsthemas, indem es Yoga als traditionelles indisches Übungssystem und Kinder-Yoga als eine speziell an Kinder angepasste Form des Yoga vorstellt. Es beleuchtet die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die positiven Wirkungen von Yoga auf die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern. Des Weiteren werden die Gestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen bei der Implementierung von Yoga in der Schule diskutiert.
Kapitel zwei beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie. Das leitfadengestützte Experteninterview wird als Erhebungsmethode ausgewählt, um die Erfahrungen und Perspektiven von ExpertInnen aus dem Bereich des verbindlichen Yoga-Angebots in der Grundschule zu erforschen. Die inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse wird als Auswertungsverfahren genutzt, um die Interviewdaten systematisch zu analysieren.
Das dritte Kapitel stellt die Ergebnisse der Experteninterviews dar. Es werden die Potenziale von Yoga beleuchtet, die sich aus der ganzheitlichen Wirkung des Yoga, der Möglichkeit der individuellen Anpassung an die Bedürfnisse der SchülerInnen sowie der positiven Wirkungen von Yoga auf verschiedene Ebenen (Körper, Geist und Seele) ergeben. Des Weiteren werden die organisatorischen Voraussetzungen, die für die Implementierung eines verbindlichen Yoga-Angebotes erfüllt sein müssen, sowie die Akzeptanz von Yoga durch verschiedene Akteure (Eltern, Lehrerkollegium, Schulleitung, SchülerInnen) beschrieben. Das Kapitel geht zudem auf die Herausforderungen in Bezug auf Finanzierung, Gruppengröße, Räumlichkeiten, Personal und Zeitmanagement ein. Schließlich werden die spezifischen Aspekte des Yoga-Unterrichts, wie die Gestaltung von Stundenthemen, die Auswahl von Materialien und der Umgang mit Störungen, näher beleuchtet.
Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse interpretiert und es werden die Chancen, Bedingungen und Grenzen eines regelmäßigen, verbindlichen Yoga-Angebots in der Grundschule diskutiert.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Yoga, Kinder-Yoga, Implementierung, Grundschule, verbindliches Angebot, Chancen, Bedingungen, Grenzen, Akzeptanz, Finanzierung, Personal, Unterricht, Individualität, Integration, sonderpädagogischer Förderbedarf, wissenschaftliche Erkenntnisse, Experteninterview, Inhaltsanalyse. Die Forschung fokussiert auf die Implementierung eines verbindlichen Yoga-Angebots in der Grundschule und beleuchtet dessen Potenziale, Voraussetzungen und Herausforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare