Diplomarbeit, 2007
150 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert den Sustainable Livelihood Ansatz (SLA) als Konzept für eine nachhaltige, geschlechtergerechte Entwicklung. Die Arbeit untersucht, inwiefern der SLA in ausgewählten Strategiepapieren der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) Berücksichtigung findet. Ziel ist es, die Relevanz des SLA für die deutsche EZ zu beleuchten und die Integration von Gender- und Frauenaspekten im Kontext des SLA zu analysieren.
Die Einleitung führt in die Thematik der nachhaltigen, geschlechtergerechten Entwicklung ein und erläutert die Relevanz des Sustainable Livelihood Ansatzes (SLA) in diesem Kontext. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik der Untersuchung.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Überlebenssicherung, Umwelt und Geschlecht. Es werden die Herausforderungen für die Lebensgrundlagen von Menschen in Entwicklungsländern durch industrielle Landwirtschaft und neoliberale Globalisierung dargestellt. Dabei wird der Fokus auf die besondere Situation von Frauen gelegt, die aufgrund ihrer sozialen und ökonomischen Positionierung besonders von Armut und Umweltzerstörung betroffen sind.
Kapitel drei befasst sich mit der Entwicklungszusammenarbeit und den zentralen Zielen der Armutsbekämpfung und nachhaltigen Entwicklung. Es werden die Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) und die Poverty Reduction Strategy Papers (PRSPs) als wichtige Instrumente der internationalen Entwicklungspolitik vorgestellt. Darüber hinaus werden die Bedeutung von Gender und Nachhaltigkeit sowie die Integration von Frauen- und Genderaspekten in der Entwicklungszusammenarbeit diskutiert.
Kapitel vier stellt den Sustainable Livelihood Ansatz (SLA) als ein Konzept für nachhaltige Entwicklung vor. Es werden die Entstehung des SLA, seine zentralen Elemente und Prinzipien sowie die Integration von Gender- und Frauenaspekten im SLA erläutert.
Kapitel fünf analysiert ausgewählte Strategiepapiere der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) hinsichtlich ihrer Berücksichtigung des SLA. Es werden die Analysekriterien vorgestellt und die Ergebnisse der Analyse der Dokumente „Der Beitrag Deutschlands zur Umsetzung der Millennium-Entwicklungsziele“ und „Ländliche Entwicklung. Ein Referenzrahmen“ präsentiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Sustainable Livelihood Ansatz, nachhaltige Entwicklung, Geschlechtergerechtigkeit, Armutsbekämpfung, Entwicklungszusammenarbeit, Frauenrechte, Strategiepapiere, deutsche Entwicklungszusammenarbeit, Millenniums-Entwicklungsziele, Poverty Reduction Strategy Papers, Gender- und Frauenaspekte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare