Bachelorarbeit, 2022
56 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Ursachen von Gewalt im Fußball, insbesondere im Kontext der Subkulturen von Hooligans und Ultras. Ziel ist es, die Motivationen für gewalttätige Auseinandersetzungen dieser Gruppen zu analysieren und die präventiven Maßnahmen verschiedener Akteure zu beleuchten. Die Forschungsfrage lautet: Was treibt die Subkulturen der Hooligans und der Ultras zu gewalttätigen Auseinandersetzungen und wie wird versucht durch verschiedene Akteure ihr entgegenzuwirken?
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext von Fußballgewalt dar und verweist auf ein konkretes Beispiel von Ausschreitungen in Berlin. Sie betont, dass Gewalt ein gesamtgesellschaftliches Problem ist, das auch den Fußball betrifft, und nicht umgekehrt. Die Arbeit wird als Untersuchung der Ursachen von Gewalt durch Hooligans und Ultras sowie der präventiven Maßnahmen positioniert, mit dem Fokus auf der Forschungsfrage nach den treibenden Kräften hinter der Gewalt und den Gegenmaßnahmen.
2. Der Fußballfan: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten von Fußballzuschauern und untersucht die Subkultur der Fußballfans. Es differenziert zwischen verschiedenen Gruppen und beleuchtet deren Zusammengehörigkeitsgefühl und Identitätsbildung, die eine wichtige Rolle in der Entstehung von Gruppendynamiken spielen und somit auch im Zusammenhang mit Gewalt relevant sind.
3. Gewalt: Hier werden verschiedene Gewalttheorien, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene, präsentiert. Der Abschnitt analysiert verschiedene Ansätze und Erklärungsmodelle für gewalttätiges Verhalten, um ein breites Verständnis für die Ursachen von Gewalt zu schaffen und diese im Kontext von Fußballgewalt anzuwenden.
4. Gewaltakteure im Fußball: Dieses Kapitel analysiert die Akteure, die an Fußballgewalt beteiligt sind und die Motivationen hinter deren gewalttätigem Handeln. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Akteuren und deren Motivationen werden analysiert und die verschiedenen Perspektiven werden gegenübergestellt.
5. Ultras, Hooligans und Politik: Dieser Abschnitt beleuchtet den Einfluss der Politik auf die Phänomene Hooliganismus und Ultra-Szene. Es wird die Interaktion zwischen diesen Subkulturen und politischen Maßnahmen sowie deren Wirkung auf die Gewaltprävention untersucht.
6. Nationale Präventionsangebote und Maßnahmen gegen Gewalt im Fußball: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die in Deutschland bestehenden Strategien und Maßnahmen zur Gewaltprävention im Fußball. Die Wirksamkeit und die Herausforderungen verschiedener Ansätze werden detailliert beschrieben und analysiert.
Hooliganismus, Ultras, Fußballgewalt, Gewaltprävention, Fansozialarbeit, Gewalttheorien, Subkultur, Kollektive Gewalt, Präventionsmaßnahmen, Polizeiarbeit, Gruppenidentität.
Diese Arbeit untersucht die Ursachen von Gewalt im Fußball, insbesondere im Kontext der Subkulturen von Hooligans und Ultras. Sie analysiert die Motivationen für gewalttätige Auseinandersetzungen dieser Gruppen und beleuchtet präventive Maßnahmen verschiedener Akteure. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Was treibt die Subkulturen der Hooligans und der Ultras zu gewalttätigen Auseinandersetzungen und wie wird versucht, dem entgegenzuwirken?
Die Arbeit umfasst folgende Themenschwerpunkte: Kategorisierung und Charakterisierung von Fußballfans, Gewalttheorien im Kontext von Fußballgewalt, Motivationen gewalttätiger Hooligans und Ultras, Präventionsmaßnahmen und deren Wirksamkeit, sowie der Einfluss von Politik auf das Phänomen Hooliganismus.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Der Fußballfan (inkl. Kategorisierung von Zuschauern und der Subkultur Fußballfan), Gewalt (inkl. individueller und kollektiver Gewalttheorien), Gewaltakteure im Fußball (inkl. Motivationen für Gewalt), Ultras, Hooligans und Politik, Nationale Präventionsangebote und Maßnahmen gegen Gewalt im Fußball, und Fazit.
Das Kapitel "Der Fußballfan" beschreibt verschiedene Arten von Fußballzuschauern und untersucht die Subkultur der Fußballfans. Es differenziert zwischen verschiedenen Gruppen und beleuchtet deren Zusammengehörigkeitsgefühl und Identitätsbildung im Zusammenhang mit Gewalt.
Das Kapitel "Gewalt" präsentiert verschiedene Gewalttheorien, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene. Es analysiert verschiedene Ansätze und Erklärungsmodelle für gewalttätiges Verhalten im Kontext von Fußballgewalt.
Das Kapitel "Gewaltakteure im Fußball" analysiert die an Fußballgewalt beteiligten Akteure und deren Motivationen. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Akteuren und deren Motivationen werden analysiert und die verschiedenen Perspektiven gegenübergestellt.
Das Kapitel "Ultras, Hooligans und Politik" beleuchtet den Einfluss der Politik auf Hooliganismus und die Ultra-Szene. Es untersucht die Interaktion zwischen diesen Subkulturen und politischen Maßnahmen sowie deren Wirkung auf die Gewaltprävention.
Das Kapitel "Nationale Präventionsangebote und Maßnahmen gegen Gewalt im Fußball" konzentriert sich auf deutsche Strategien und Maßnahmen zur Gewaltprävention im Fußball. Die Wirksamkeit und Herausforderungen verschiedener Ansätze werden detailliert beschrieben und analysiert.
Schlüsselwörter sind: Hooliganismus, Ultras, Fußballgewalt, Gewaltprävention, Fansozialarbeit, Gewalttheorien, Subkultur, Kollektive Gewalt, Präventionsmaßnahmen, Polizeiarbeit, Gruppenidentität.
Die Einleitung stellt den Kontext von Fußballgewalt dar, verweist auf ein konkretes Beispiel von Ausschreitungen und betont, dass Gewalt ein gesamtgesellschaftliches Problem ist, das auch den Fußball betrifft. Die Arbeit wird als Untersuchung der Ursachen von Gewalt durch Hooligans und Ultras sowie der präventiven Maßnahmen positioniert.
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die zentralen Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz beschreibt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare