Masterarbeit, 2021
153 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Thematik des Burn-outs von Lehrpersonen im Kontext der Digitalisierung. Sie untersucht den Einfluss des digitalen Stresses auf die Entstehung von Burn-out-Symptomen im Lehrberuf. Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen tieferen Einblick in die Zusammenhänge zwischen digitalem Stress und Burn-out zu gewinnen und zu analysieren, inwieweit die Digitalisierung eine besondere Belastung für Lehrkräfte darstellt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Aktualität des Themas beleuchtet und den Forschungsstand zu den Themen Digitaler Stress und Burn-out im Lehrberuf skizziert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung des Burn-out-Syndroms, seinen Ursachen, Symptomen und Folgen. Hierbei werden verschiedene Ansätze zur Erklärung des Burn-out-Phänomens beleuchtet, darunter personengebundene, gesellschaftliche und arbeitsbezogene Faktoren. Im dritten Kapitel wird der digitale Stress näher betrachtet. Es wird die Entstehung von Stress im Allgemeinen und im Kontext der Digitalisierung erklärt. Das vierte Kapitel befasst sich mit den spezifischen Besonderheiten des Lehrberufs und den damit einhergehenden Belastungen. Es werden die verschiedenen Aufgabengebiete und Herausforderungen im Lehrberuf analysiert.
Im fünften Kapitel werden die theoretischen Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln zusammengefasst und miteinander in Verbindung gebracht. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für die empirische Untersuchung im sechsten Kapitel. Hier wird die Forschungsmethodik detailliert beschrieben, die Stichprobe vorgestellt und die Datenerfassung erläutert. Die Ergebnisse der empirischen Analyse werden im siebten Kapitel präsentiert. Die Forschungsfragen werden anhand der erhobenen Daten beantwortet und die Hypothesen anhand statistischer Methoden überprüft.
Digitaler Stress, Burn-out, Lehrkraft, Digitalisierung, Technostress, Stressbewältigung, Lehrerberuf, Arbeitsbelastung, psychische Gesundheit, empirische Forschung, Prävention.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare