Diplomarbeit, 2008
144 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Kinderarmut in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen, Formen und Folgen von Kinderarmut zu untersuchen und die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext von Kinderarmut zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung von Grundschulkindern in Kölner Horteinrichtungen.
Die Arbeit beginnt mit einer Bestandsaufnahme der Kinderarmut in Deutschland. Sie beleuchtet den Wandel der Armut in Deutschland und analysiert verschiedene Armutsbegriffe, darunter das Einkommensarmutskonzept, das Sozialhilfekonzept, das Unterversorgungskonzept und das Deprivationskonzept. Anschließend werden die Ursachen von Kinderarmut, wie der wirtschaftliche Strukturwandel und die demografische Entwicklung, untersucht. Die Arbeit analysiert auch die Formen von Kinderarmut und das Zusammenwirken von Risiko- und Schutzfaktoren auf der Elternebene, der Kindebene und in außerfamiliären Systemen.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die Untersuchung der Folgen von Armut für die Entwicklung von Kindern im Grundschulalter dargestellt. Die Arbeit beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu den Folgen von Kinderarmut in den Bereichen materielle Versorgung, Gesundheit, soziale Lage und kulturelle Lage. Die empirische Untersuchung, die in Kölner Horteinrichtungen durchgeführt wurde, wird detailliert beschrieben, einschließlich der Fragestellung, der Hypothesen, der Untersuchungsmethode, der Stichprobe und der Datenauswertung. Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert und im Spiegel des aktuellen Forschungsstandes diskutiert.
Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit dem Rollenverständnis und den Handlungsansätzen der Sozialen Arbeit im Kontext von Kinderarmut. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Sozialen Arbeit in der Prävention und Intervention von Kinderarmut und diskutiert verschiedene Handlungsansätze, die von der Sozialen Arbeit eingesetzt werden können.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kinderarmut, Deutschland, Ursachen, Formen, Folgen, kindliche Entwicklung, empirische Untersuchung, Grundschulkindern, Kölner Horteinrichtungen, Soziale Arbeit, Rollenverständnis, Handlungsansätze.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare