Fachbuch, 2009
452 Seiten
Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte
Diese Monographie befasst sich mit der Entwicklung der Organisation der modernen tschechischen öffentlichen Verwaltung. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die historischen Wurzeln und die aktuellen Herausforderungen, denen sich die tschechische öffentliche Verwaltung gegenübersieht.
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Monographie und skizziert die wichtigsten Forschungsfragen. Kapitel 1 beleuchtet die Entwicklung der Organisation der öffentlichen Verwaltung im 19. Jahrhundert, wobei die österreichische Zentralverwaltung und die Reorganisation der Verwaltung im tschechischen Land im Fokus stehen.
Kapitel 2 analysiert die Organisation der öffentlichen Verwaltung in der Tschechoslowakischen Republik. Dabei werden die Entwicklungen des Systems der öffentlichen Verwaltung in der ersten Republik, im Protektorat Böhmen und Mähren, während des Zweiten Weltkriegs und in der Zeit des kommunistischen Regimes beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der Organisation der öffentlichen Verwaltung nach dem Jahr 1989. Hierbei werden die grundlegenden Merkmale der modernen Tschechischen Republik, die Entwicklung der Organisation der öffentlichen Verwaltung nach 1989 und die Entwicklung des Systems der öffentlichen Verwaltung nach 1989 betrachtet.
Kapitel 4 widmet sich der Verwaltungsgliederung der Tschechischen Republik. Die regionale und die lokale Ebene werden dabei im Detail analysiert.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Rechtsquellen des Systems der öffentlichen Verwaltung, wobei die Verfassung der Tschechischen Republik, das Gesetz über die öffentliche Verwaltung und weitere wichtige Rechtsquellen im Fokus stehen.
Kapitel 6 beleuchtet die Prinzipien des Systems der öffentlichen Verwaltung, wie das Legalitätsprinzip, das Prinzip der Trennung von Machtbefugnissen, das Prinzip der Verhältnismäßigkeit, das Prinzip der Effizienz, das Prinzip der Transparenz und das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit.
Kapitel 7 untersucht die staatlichen Organe, darunter die Regierung, das Parlament, der Präsident, der Verfassungsgerichtshof und die Verwaltungsgerichte.
Kapitel 8 analysiert die Organisation der öffentlichen Verwaltung in der Tschechischen Republik, wobei das Ministerien-System, die Zentralverwaltung, die Dezentrale Verwaltung und die Selbstverwaltung im Fokus stehen.
Kapitel 9 beschäftigt sich mit den Aufgaben und Funktionen der öffentlichen Verwaltung in der Tschechischen Republik, der Finanzierung der öffentlichen Verwaltung und der Kontrolle der öffentlichen Verwaltung.
Kapitel 10 befasst sich mit der Verwaltungsgerichtsbarkeit, ihren Aufgaben und Funktionen, ihrer Organisation und den Verfahren vor den Verwaltungsgerichten.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Monographie zusammen und stellt den wissenschaftlichen Wert des Werks heraus.
Öffentliche Verwaltung, Tschechische Republik, Organisation, Entwicklung, Rechtsquellen, Prinzipien, staatliche Organe, Verwaltungsgerichtsbarkeit, Rechtsgeschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare