Bachelorarbeit, 2012
69 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bewertung von Unternehmen unter Berücksichtigung von nachhaltigen Aspekten. Ziel ist es, verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung zu analysieren und kritisch zu bewerten, um ein umfassendes Verständnis der relevanten Methoden und ihrer Implikationen zu erlangen. Dabei liegt der Fokus auf der Integration von ökologischen, sozialen und ökonomischen Kriterien in den Bewertungsprozess.
Das erste Kapitel stellt den Zusammenhang zwischen neuen Wirtschaftstrends und der Notwendigkeit multiperspektivischer Sichtweisen in der Unternehmensbewertung dar. Es werden dabei auch die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Unternehmensbewertung beleuchtet.
Das zweite Kapitel behandelt verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung, darunter Discounted Cash-Flow-Verfahren, Realoptionsansätze, Multiplikator-Verfahren, den Sustainable Value-Ansatz und ein ethisches Rating anhand des Frankfurt-Hohenheimer Leitfadens.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Konzept der Balanced Scorecard und beleuchtet ihre Grundlagen, Perspektiven und die Integration von Nachhaltigkeit in die Balanced Scorecard.
Im vierten Kapitel wird eine Balanced Evaluation Card entwickelt, die die Integration von Nachhaltigkeit und anderen Perspektiven in den Bewertungsprozess ermöglicht. Es werden die Perspektiven der Balanced Evaluation Card, die Wechselwirkungen zwischen den Perspektiven und der Bewertungsprozess unter Anwendung der Balanced Evaluation Card erläutert.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Konzepten der Unternehmensbewertung, wie z. B. Discounted Cash Flow (DCF), Realoptionen, Multiplikatoren, Sustainable Value, Balanced Scorecard, Balanced Evaluation Card und Nachhaltigkeit. Die Arbeit untersucht die Implikationen verschiedener Bewertungsmethoden und ihre Anwendung in der Praxis. Dabei werden insbesondere die Herausforderungen und Chancen der Integration von Nachhaltigkeit in den Bewertungsprozess betrachtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare