Bachelorarbeit, 2006
37 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Anwendung von Text-Mining-Methoden in der Konzeptuellen Biologie, um die Hypothese zu testen, dass gentechnisch veränderte Lebensmittel keine Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit haben. Die Arbeit untersucht die wachsende Menge an frei verfügbaren Textdaten im Bereich der Biologie und die Notwendigkeit, relevante Informationen effizient abzurufen und zu extrahieren. Die Arbeit analysiert Datenbanken und Literatur-basierte Entdeckungstools, um die Hypothese zu überprüfen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Konzeptuelle Biologie und die Herausforderungen, die sich aus der wachsenden Menge an wissenschaftlichen Daten ergeben. Sie beleuchtet die Notwendigkeit, effiziente Methoden zur Informationsgewinnung zu entwickeln, um mit dem rasanten Fortschritt in der Molekularbiologie Schritt zu halten. Die Arbeit stellt verschiedene Text-Mining-Tools vor, die in der Konzeptuellen Biologie eingesetzt werden, und erläutert deren Funktionsweise.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Hypothese, dass gentechnisch veränderte Lebensmittel keine Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit haben, anhand von Datenbanken und Literatur-basierten Entdeckungstools untersucht. Die Arbeit beschreibt die Methoden, die zur Bewertung der Relevanz von Informationen und zur Klassifizierung von Schlussfolgerungen verwendet wurden.
Die Ergebnisse der Analyse werden präsentiert und diskutiert. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die Hypothese widerlegt werden muss und dass gentechnisch veränderte Lebensmittel tatsächlich Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit haben. Die Arbeit regt weitere Forschungsarbeiten in der Konzeptuellen Biologie an, um die Art und Weise dieser Auswirkungen genauer zu untersuchen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Konzeptuelle Biologie, Text-Mining, gentechnisch veränderte Lebensmittel, öffentliche Gesundheit, Datenbanken, Literatur-basierte Entdeckungstools, Hypothese, Bewertung, Interpretation, Ergebnisse, Diskussion. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der wachsenden Menge an wissenschaftlichen Daten ergeben, und die Notwendigkeit, effiziente Methoden zur Informationsgewinnung zu entwickeln. Sie analysiert die Auswirkungen gentechnisch veränderter Lebensmittel auf die öffentliche Gesundheit und kommt zu dem Schluss, dass die Hypothese, dass diese keine Auswirkungen haben, widerlegt werden muss.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare