Bachelorarbeit, 2017
45 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Wandel des altspanischen Verbalsystems im Vergleich zum lateinischen Verbalsystem. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, inwieweit das altspanische Verbalsystem auf das lateinische zurückgeführt werden kann und welche Veränderungen sich im Zuge der sprachlichen Entwicklung vollzogen haben. Die Arbeit analysiert die Entwicklung von der synthetischen zur analytischen Verbalstruktur, wobei der Fokus auf dem syntaktischen Bereich liegt.
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand vor und skizziert die historische Entwicklung des lateinischen und altspanischen Verbalsystems. Kapitel 2 untersucht das Poema Mio Cid im Kontext der altspanischen Literatur und beleuchtet die Bedeutung des Epos für die sprachliche Forschung. Kapitel 3 analysiert die Veränderungen des Verbalsystems im Altspanischen, fokussiert auf den Verlust des synthetischen Passivs und die Entwicklung der Partizipialien. Kapitel 4 widmet sich dem Aspekt der Verbalveränderungen in den verschiedenen Tempora und betrachtet die Entwicklung von synthetischen zu analytischen Formen.
Altspanisch, Lateinisches Verbalsystem, Sprachwandel, Vulgärlatein, Poema Mio Cid, Synthese und Analyse, Tempora, Perfekt, Passiv, ATM-Komplex, Partizipialien
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare