Diplomarbeit, 2007
226 Seiten, Note: Sehr gut
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema des nachhaltigen Tourismus und analysiert die Zusammenhänge zwischen Tourismus, Umwelt und Abfallmengen. Sie untersucht die Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt, insbesondere die Belastung durch Abfall und die Notwendigkeit der Abfallvermeidung und -verringerung. Die Arbeit beleuchtet auch die Bedeutung von Werthaltungen, Einstellungen und Motiven von Touristen sowie die Rolle des Einkaufstourismus. Darüber hinaus werden verschiedene Ausformungen des Ökotourismus vorgestellt und exemplarische Konzepte für eine nachhaltige Tourismusentwicklung analysiert. Die Arbeit basiert auf empirischen Untersuchungen, die die Einstellungen und das Verhalten von Öko-Touristen beleuchten.
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und führt in die Thematik des nachhaltigen Tourismus ein. Sie beleuchtet die Bedeutung des Themas im Kontext der globalen Herausforderungen und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Thema Abfall im Tourismus. Es werden verschiedene Begriffsdefinitionen von Abfall erläutert und die Problematik der Abfallvermeidung und -verringerung im Tourismus beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt und der Notwendigkeit, nachhaltige Lösungen zu finden.
Kapitel 3 untersucht die Einflussfaktoren auf das Reiseverhalten von Touristen. Es werden verschiedene Faktoren wie Verkehr, Werte und Werthaltungen, Motive und Motivation, Kaufverhalten und Einstellungen analysiert. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Faktoren, die das umweltbewusste Reiseverhalten beeinflussen.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Thema des Einkaufstourismus. Es werden die Definition, die Bedeutung und die Auswirkungen des Einkaufstourismus in Österreich beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Analyse der Werthaltungen, Einstellungen und Motive von Einkaufstouristen sowie auf dem ökologisch relevanten Kaufverhalten.
Kapitel 5 stellt verschiedene Ausformungen des Ökotourismus vor. Es werden verschiedene Formen des nachhaltigen Tourismus wie Sanfter Tourismus, Ökotourismus, Naturtourismus, Agrotourismus, Geotourismus, Bioparktourismus, Wissenschaftstourismus, Polittourismus, Ethnotourismus, Exklusiver Tourismus, Meeres- oder Wassertourismus, Abenteuertourismus, Städtetourismus, Gesundheitstourismus, Dorftourismus und Intelligenter Tourismus vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Analyse der spezifischen Merkmale und der Bedeutung jeder Form des Ökotourismus.
Kapitel 6 befasst sich mit alternativen Reiseangeboten. Es werden verschiedene Reiseveranstalter, Foren und Verbände vorgestellt, die sich auf nachhaltige Reiseformen spezialisiert haben. Der Fokus liegt auf der Analyse der Zielgruppe und der Angebote dieser alternativen Reiseanbieter.
Kapitel 7 analysiert verschiedene Konzepte für eine nachhaltige Tourismusentwicklung. Es werden verschiedene Ansätze und Leitfäden vorgestellt, die eine umweltschonende touristische Entwicklung von Gemeinden und Regionen fördern. Der Fokus liegt auf der Analyse der Erfolgsfaktoren und der Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Konzepte.
Kapitel 8 untersucht das Verhalten und die Einstellungen der Einheimischen in Tourismusregionen. Es werden die Auswirkungen des Tourismus auf die Einheimischen und die Verhaltensänderungen, die durch den Tourismus ausgelöst werden, analysiert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Interaktion zwischen Touristen und Einheimischen und der Bedeutung des kulturellen Austauschs.
Kapitel 9 stellt Costa Rica als Vorbild für eine nachhaltige Tourismusentwicklung vor. Es werden die Erfolgsfaktoren der nachhaltigen Tourismusentwicklung in Costa Rica analysiert und andere ähnliche Konzepte in anderen Ländern vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Analyse der Best Practices und der Herausforderungen bei der Umsetzung nachhaltiger Tourismuskonzepte.
Kapitel 10 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die die Einstellungen und das Verhalten von Öko-Touristen beleuchtet. Es werden die Ergebnisse der Befragung von Touristen, die eine Reise nach Costa Rica unternommen haben, analysiert und die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung zusammengefasst.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den nachhaltigen Tourismus, die Umweltbelastung durch Tourismus, Abfallvermeidung und -verringerung, Werthaltungen und Einstellungen von Touristen, Einkaufstourismus, Ökotourismus, nachhaltige Tourismusentwicklung, Costa Rica als Vorbild, empirische Untersuchungen und Verhaltensanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare