Masterarbeit, 2015
129 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit befasst sich mit der Herausforderung des Fachkräftemangels in Deutschland im Kontext der Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Mechanismen, die zur Exklusion von Migranten und Flüchtlingen aus dem deutschen Arbeitsmarkt führen, trotz des bestehenden Fachkräftemangels.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemlage und die Fragestellung definiert. Anschließend werden in Kapitel 2 verschiedene Exklusionstheorien vorgestellt, die die Mechanismen der sozialen Schließung beleuchten. Kapitel 3 untersucht den Fachkräftemangel in Deutschland im Kontext des demografischen Wandels und der Situation von Flüchtlingen und Migranten. In Kapitel 4 werden die rechtlichen Grundlagen der Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse analysiert, einschließlich des Asylverfahrensgesetzes, des Aufenthaltsgesetzes und des Anerkennungsgesetzes. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Exklusion durch Gesetze und deren Umsetzung, insbesondere im Kontext des Wohlfahrtsstaates.
Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Fachkräftemangel, Exklusionstheorien, Integration, Flüchtlinge, Migranten, demografischer Wandel, Wohlfahrtsstaat, rechtliche Rahmenbedingungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare