Diplomarbeit, 2007
152 Seiten, Note: 1
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Kooperation zwischen professionellen und ehrenamtlichen Mitarbeitern in der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die Zusammenarbeit von hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern eines sozialen Wohlfahrtsverbandes in München empirisch zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Motivation und Erwartungen beider Gruppen, die Strukturen der Zusammenarbeit, die Mitwirkungsmöglichkeiten der Ehrenamtlichen, die Kooperation und Interaktion sowie die Konflikte zwischen Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen.
Die Einleitung führt in das Thema der Kooperation zwischen professionellen und ehrenamtlichen Mitarbeitern in der Sozialen Arbeit ein und stellt die Relevanz der Thematik dar. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Ehrenamt und Profession der Sozialen Arbeit definiert und die Unterscheidungsmerkmale zwischen Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen sowie die Problematik von Konflikten beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Wurzeln der Sozialen Arbeit und der Wohlfahrtsverbände in Deutschland, wobei die Anfänge der beruflichen Sozialen Arbeit und die Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit sowie die Wurzeln der Wohlfahrtsverbände in Deutschland betrachtet werden. Das vierte Kapitel analysiert die Sozialstrukturen des Ehrenamtes, indem es eine Skizze zur geschichtlichen Entwicklung des Ehrenamtes, die Motivlagen der aktuellen Ehrenamtlichen und die statistische Einordnung des Ehrenamtes beleuchtet. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Konfliktmanagement, indem es die Entstehung von Konflikten, die Chancen von Konflikten, den Umgang mit Konflikten und die Problemdimensionen zwischen Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen untersucht. Das sechste Kapitel präsentiert den Forschungsstand zum Thema der Kooperation zwischen professionellen und ehrenamtlichen Mitarbeitern in der Sozialen Arbeit. Das siebte Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der Untersuchung, die Auswahl der Gesprächspartner, die Operationalisierung des Vorgehens und das methodische Vorgehen bis zur Auswertung der Ergebnisse. Die Kapitel 8 und 9 präsentieren die Ergebnisse der Befragung der Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen Mitarbeiter der Institution in München. Die Ergebnisse werden in Bezug auf Motivation und Erwartungen, Strukturen der Zusammenarbeit, Mitwirkungsmöglichkeiten der Ehrenamtlichen, Kooperation und Interaktion sowie Konflikte zwischen Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen analysiert. Das zehnte Kapitel leitet aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen für die Kooperation zwischen professionellen und ehrenamtlichen Mitarbeitern in der Sozialen Arbeit ab. Die Handlungsempfehlungen richten sich an Organisationen, professionelle Mitarbeiter und ehrenamtliche Mitarbeiter. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kooperation zwischen professionellen und ehrenamtlichen Mitarbeitern in der Sozialen Arbeit, die Zusammenarbeit von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen, die Motivation und Erwartungen beider Gruppen, die Strukturen der Zusammenarbeit, die Mitwirkungsmöglichkeiten der Ehrenamtlichen, die Kooperation und Interaktion sowie die Konflikte zwischen Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen. Die Arbeit analysiert die Zusammenarbeit von hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern eines sozialen Wohlfahrtsverbandes in München und liefert Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Kooperation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare