Masterarbeit, 2003
145 Seiten, Note: 14.5
Didaktik für das Fach Französisch - Literaturgeschichte, Epochen
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen und Erfahrungen von Reisen zwischen Afrika und Europa während der Kolonialzeit, basierend auf den Werken von Kérels und Le Clézio. Die Studie untersucht die ideologischen, psychologischen und physiologischen Auswirkungen dieser Reisen auf die Reisenden, sowohl afrikanische als auch europäische. Die Arbeit verwendet die Prinzipien der vergleichenden Literaturwissenschaft und analysiert die Hindernisse und Frustrationen, denen Reisende auf ihren Wegen begegneten.
Erste Teil: Parameter des Reisens: Dieser Teil untersucht die verschiedenen Faktoren, die Reisen beeinflussen, sowohl physisch, physiologisch als auch psychisch. Er beleuchtet die Herausforderungen der Mobilität, die Vielfältigkeit der Identitäten (rassisch, ethnisch und national) und die Schwierigkeiten der sozialen Kommunikation. Darüber hinaus werden die administrativen, individuellen und materiellen Vorbedingungen für die Durchführung einer Reise analysiert, welche diese oft behindern oder sogar unmöglich machen. Die Analyse zeigt die komplexen und vielschichtigen Herausforderungen, denen Reisende vor Antritt ihrer Reise gegenüberstehen.
Zweite Teil: Repräsentationen der Räume: Dieser Abschnitt befasst sich mit den geographischen und kulturellen Vorstellungen, die Reisende von Afrika und Europa haben. Durch einen Vergleich der Erfahrungen und Schwierigkeiten, die die Reisenden auf beiden Kontinenten machten, werden die unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Die psychologischen Implikationen werden ebenfalls untersucht, insbesondere die Konflikte, die aus enttäuschten Erwartungen oder aus der grundsätzlich schwierigen Beziehung zum Gastland resultieren können. Der Teil analysiert, wie das Gefühl der Fremdheit und die neuen sensorischen Wahrnehmungen die Integration des Reisenden erschweren und zu Konflikten führen können.
Dritte Teil: Auswirkungen der Begegnung: Dieser Teil analysiert die Folgen der Begegnung zwischen Reisenden und den Realitäten ihrer Gastländer. Die Arbeit untersucht den Konflikt zwischen der vom Reisenden mitgebrachten Weltsicht und den neuen Kulturen, die er während seiner Reise kennenlernt. Der Ethnozentrismus und der ethnologische Blick der Reisenden werden als wesentliche Hindernisse für die Integration und Assimilation betrachtet. Der Abschnitt untersucht, wie enttäuschte Erwartungen, physischer Verfall, psychisches Ungleichgewicht und Isolation die Fähigkeit des Reisenden beeinflussen, sich in eine neue Kultur zu integrieren. Die Arbeit fragt nach der Entstehung einer neuen Identität im Kontext dieser kulturellen Symbiose und nach dem Spannungsverhältnis zwischen der eigenen Identität und der neuen Erfahrung.
Reise, Kolonialzeit, Afrika, Europa, vergleichende Literaturwissenschaft, Identität, Kultur, Integration, Assimilation, Ethnozentrismus, Psychologie, Physiologie, Ideologie, Kérels, Le Clézio.
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen und Erfahrungen von Reisen zwischen Afrika und Europa während der Kolonialzeit, basierend auf den Werken von Kérels und Le Clézio. Der Fokus liegt auf den ideologischen, psychologischen und physiologischen Auswirkungen dieser Reisen auf die Reisenden (sowohl afrikanisch als auch europäisch).
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte des Reisens, darunter die Parameter des Reisens (administrative, individuelle und materielle Hürden), geographische und kulturelle Repräsentationen Afrikas und Europas, die psychologischen Auswirkungen des Reisens und der Begegnung mit anderen Kulturen, die Rolle des Ethnozentrismus und des ethnologischen Blicks sowie die Suche nach Identität im Kontext des Reisens.
Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert: Der erste Teil befasst sich mit den Parametern des Reisens, der zweite Teil mit den Repräsentationen der Räume (Afrika und Europa) und der dritte Teil mit den Auswirkungen der Begegnung zwischen den Reisenden und den Gastländern. Jedes Kapitel analysiert spezifische Aspekte der Reiseerfahrung.
Der erste Teil analysiert die verschiedenen Faktoren, die Reisen beeinflussen (physisch, physiologisch und psychisch). Er beleuchtet Herausforderungen der Mobilität, die Vielfalt der Identitäten und die Schwierigkeiten der sozialen Kommunikation. Besonders werden die administrativen, individuellen und materiellen Vorbedingungen für die Durchführung einer Reise untersucht, welche diese oft behindern oder unmöglich machen.
Der zweite Teil untersucht die geographischen und kulturellen Vorstellungen von Afrika und Europa bei den Reisenden. Durch einen Vergleich der Erfahrungen werden unterschiedliche Perspektiven beleuchtet. Die psychologischen Implikationen, Konflikte aus enttäuschten Erwartungen und die schwierige Beziehung zum Gastland werden ebenfalls analysiert. Die Arbeit untersucht, wie Fremdheit und neue sensorische Wahrnehmungen die Integration erschweren und zu Konflikten führen.
Der dritte Teil analysiert die Folgen der Begegnung zwischen Reisenden und den Realitäten ihrer Gastländer. Der Ethnozentrismus und der ethnologische Blick werden als Hindernisse für Integration und Assimilation betrachtet. Die Arbeit untersucht, wie enttäuschte Erwartungen, physischer Verfall, psychisches Ungleichgewicht und Isolation die Integrationsfähigkeit beeinflussen. Die Entstehung einer neuen Identität im Kontext dieser kulturellen Symbiose und das Spannungsverhältnis zwischen eigener Identität und neuer Erfahrung werden ebenfalls untersucht.
Die Arbeit verwendet die Prinzipien der vergleichenden Literaturwissenschaft, um die Werke von Kérels und Le Clézio zu analysieren und die Erfahrungen der Reisenden zu vergleichen.
Reise, Kolonialzeit, Afrika, Europa, vergleichende Literaturwissenschaft, Identität, Kultur, Integration, Assimilation, Ethnozentrismus, Psychologie, Physiologie, Ideologie, Kérels, Le Clézio.
Diese Arbeit ist für Leser bestimmt, die sich für die Geschichte des Reisens, koloniale Studien, vergleichende Literaturwissenschaft und die kulturellen und psychologischen Aspekte von interkulturellen Begegnungen interessieren. Sie ist insbesondere für akademische Zwecke gedacht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare