Bachelorarbeit, 2008
70 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit der Inszenierung und dem Marketing von Geisteswissenschaften im Kontext des gesellschaftlichen Wandels. Ziel ist es, ein neues Verständnis von Geisteswissenschaften zu entwickeln, das deren Relevanz in der heutigen Zeit stärker hervorhebt und sie für ein breiteres Publikum zugänglich macht. Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen, denen sich Geisteswissenschaften gegenübersehen, und entwickelt ein Inszenierungssystem, das auf semiotischen Zeichensystemen basiert. Dieses System soll dazu beitragen, die Kommunikation von Geisteswissenschaften zu verbessern und ihre öffentliche Wahrnehmung zu stärken.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Notwendigkeit eines neuen Verständnisses von Geisteswissenschaften im Kontext des gesellschaftlichen Wandels beleuchtet. Sie analysiert die Herausforderungen, denen sich Geisteswissenschaften gegenübersehen, und stellt die Relevanz einer effektiven Inszenierung und Kommunikation heraus.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Selbstbild der Geisteswissenschaften im Spiegel des gesellschaftlichen Wandels. Es werden die Veränderungen in der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Geisteswissenschaften analysiert. Zudem wird das Selbstverständnis des Studiengangs kwl][cultural engineering als Beispiel für eine „neue“ Art der Wissenschaft vorgestellt.
Kapitel 3 entwickelt einen zeichentheoretischen Ansatz zur Entwicklung eines Inszenierungssystems für Geisteswissenschaften. Es werden die notwendigen Übersetzungsleistungen zwischen wissenschaftlicher Sprache und öffentlicher Kommunikation untersucht und ein Zeichensystem für Geisteswissenschaften entworfen. Dieses System wird anhand des Studiengangs kwl][cultural engineering veranschaulicht.
Kapitel 4 präsentiert Inszenierungskonzepte zur Umsetzung des Zeichensystems ,,Geisteswissenschaften“. Es werden verschiedene Elemente der Inszenierung, wie die Erzählung, der Geisteswissenschaftler als Akteur und die wissenschaftliche Kommunikation, analysiert. Zudem werden konkrete Inszenierungselemente für den Studiengang kwl][cultural engineering vorgestellt.
Kapitel 5 befasst sich mit marketingbezogenen Maßnahmen zur Umsetzung des Inszenierungskonzepts ,,Geisteswissenschaften“. Es werden allgemeine Marketingentscheidungen für Geisteswissenschaften sowie spezifische Marketingstrategien für den Studiengang kwl][cultural engineering erörtert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Inszenierung von Geisteswissenschaften, Wissenschaftsmarketing, semiotische Zeichensysteme, Cultural Engineering, öffentliche Wahrnehmung, Relevanz der Geisteswissenschaften, gesellschaftlicher Wandel, Kommunikation, Studiengang kwl][cultural engineering.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare