Diplomarbeit, 2002
52 Seiten, Note: 1,0 mit Auszeichnung
Das Diplomprojekt zielt darauf ab, einen einminütigen Kino-Trailer für das Kurzfilmfestival Interfilm Berlin zu entwickeln und zu realisieren. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Entwicklung eines Motivs gelegt, das in allen Medienbereichen funktioniert. Das Projekt umfasst drei Phasen: Entwurf, Realisierung und Theorie. Die Diplomanden streben eine intensive und befruchtende Zusammenarbeit während des gesamten Prozesses an.
Die Einleitung des Diplomprojekts beschreibt die Aufgabenstellung, stellt das Kurzfilmfestival Interfilm Berlin vor und beleuchtet Besonderheiten des Kurzfilms, Grafik und zeitabhängiger Medien sowie die Genrebeschreibung des Trailers. Kapitel 5 widmet sich der Konzeption des Projekts, einschließlich Produktionsplan, Eckdaten, Zeitplan, Equipment, Software, Ideenfindung und Studien. Kapitel 6 behandelt die Vorproduktionsphase, wobei das Finale Konzept, die Story, die Weißensee Studie, die Ästhetik des Trailers und die Dramaturgie im Fokus stehen. Das Kapitel 7 beschreibt den Produktionsablauf mit Themen wie Fotografie, Tracking, Matte, 3D-Modelling, Timing, Soundtrackerstellung, Takt, Compositing, Mastering, Finales Rendering, FAZ und Projektkosten. Das Kapitel 8 befasst sich mit der Morphologie des Trailers, einschließlich Aufbau und Funktion von Trailern, Struktur, Exposition, Durchführung, Endtitel, dem Plot, der Trailermontage, Typographie, Einbeziehung von Erinnerungen, visueller Überfrachtung, Verdichtung und Fragmentierung, visueller Spannung, Wiederholung und Kitsch. In Kapitel 9 geht es um den Trailer als Medium der Information und Attraktion, mit Themen wie "Leinwandinserate", "Bewegte Plakate", "Key Art", "Potpourri Approach", "Narrative Image", Imagetrailer, MTV, "Flying Logos", die THX-Trailer, Bilder und auditive Wahrnehmung sowie den "Mythos Kamera" und den "Mythos Computer".
Die Schlüsselwörter des Diplomprojekts umfassen Kurzfilmfestival, Interfilm Berlin, Trailer, Motion Graphics, Grafikdesign, Filmindustrie, Ästhetik, Dramaturgie, Produktionsablauf, Filmmontage, visuelle Kommunikation, Markenbildung, Filmgeschichte, Filmtheorie, Medienanalyse, Medienproduktion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare