Examensarbeit, 2001
99 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung Englands und der Engländer in der zeitgenössischen englischen Literatur, insbesondere im Werk von Salman Rushdie, Hanif Kureishi und Timothy Mo. Diese Autoren, die aus verschiedenen kulturellen Kontexten stammen, bieten eine neue Perspektive auf das Thema „Englishness“ und hinterfragen traditionelle Vorstellungen von Identität und Zugehörigkeit. Die Arbeit untersucht, wie diese Autoren die Engländer als „den Anderen“ darstellen und welche Rolle die Erfahrungen der Immigration und die Komplexität des postkolonialen Kontextes in ihren Werken spielen.
Die Einleitung stellt den Fokus der Arbeit und die Motivation der Autorin dar. Kapitel 2 bietet einen theoretischen Rahmen für die Analyse der Werke, indem es die Konzepte des Selbst und des Anderen sowie die Definition von „Englishness“ beleuchtet. Kapitel 3 analysiert die Darstellung der Engländer in den Werken der drei ausgewählten Autoren. In Abschnitt 3.1 wird Timothy Mos Roman „Sour Sweet“ untersucht, wobei der Titel des Romans und die Wahrnehmung der Engländer und ihrer Kultur im Mittelpunkt stehen. Kapitel 3.2 befasst sich mit Hanif Kureishis „The Buddha of Suburbia“ und beleuchtet die Neuverhandlung von „Englishness“ in der ersten und zweiten Generation von Immigranten. Abschnitt 3.3 analysiert Salman Rushdies „The Satanic Verses“ und die Dekonstruktion des „Englishness“-Konzepts in der Schilderung der Wahrnehmung des Anderen und der Neugestaltung der Gesellschaft. Das abschließende Kapitel 4 vergleicht die Ergebnisse der Einzelanalysen und ermöglicht so ein zusammenfassendes Fazit.
Die Arbeit widmet sich der Analyse der Darstellung von „Englishness“ in ausgewählten Werken von Salman Rushdie, Hanif Kureishi und Timothy Mo. Im Mittelpunkt stehen die Konzepte des Selbst und des Anderen, Immigration und die Erfahrung des Fremden. Weitere wichtige Schlagworte sind postkoloniale Literatur, Kultur und Identität, Hybridität und die Dekonstruktion von Nationalitätskonzepten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare