Masterarbeit, 2009
73 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit befasst sich mit der Depression als Volkskrankheit und zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Erkrankung in der heutigen Gesellschaft zu vermitteln. Die Arbeit analysiert die epidemiologische Entwicklung der Depression in Deutschland, untersucht die historischen und gesellschaftlichen Einflüsse auf das Verständnis der Krankheit, beleuchtet die Ursachenforschung und die gängigen Therapiemöglichkeiten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Darstellung der geschlechtsspezifischen Unterschiede im Umgang mit der Depression und der Analyse von Präventionskampagnen.
Kapitel zwei legt den theoretischen Grundstein für die Arbeit, indem es die Depression definiert und die Symptome gemäß dem Diagnoseschema ICD 10 vorstellt. Die epidemiologische Bedeutung der Depression wird anhand von Daten des Bundesgesundheitssurveys 1998 und neueren Studien großer Krankenkassen und deren Verbände verdeutlicht, die erhebliche Steigerungen der Fallzahlen aufzeigen.
Kapitel drei beleuchtet das historische Verständnis der Depression und zeichnet die Entwicklung zur Volkskrankheit nach. Die Arbeit analysiert die gesellschaftlichen Zusammenhänge in Verbindung mit der Krankheit und zeigt, wie die jeweiligen gesellschaftlichen Einflüsse die Ansichten der Bevölkerung über die Depression und der daran erkrankten Menschen geprägt haben.
Kapitel vier widmet sich der Bedeutung des Begriffs der Volkskrankheit und vergleicht die Depression mit den Krankheiten Diabetes mellitus Typ 2 und Koronarer Herzkrankheit. Die Arbeit untersucht die monetären Schäden, die durch diese Volkskrankheiten entstehen.
Kapitel fünf geht auf die Ursachen für die Entstehung der Depression ein. Die Arbeit unterscheidet zwischen übergeordneten, kollektiven Zusammenhängen und individuellen Sichtweisen des einzelnen Menschen.
Kapitel sechs thematisiert die Diagnose der Depression. Die Zuverlässigkeit der Diagnosestellung wird hinterfragt, da eine erhebliche Dunkelziffer vermutet wird.
Kapitel sieben stellt verschiedene theoretische Modelle des Krankheits- und Therapieverlaufes einer Depression vor. Die Arbeit bespricht psychologische und psychosoziale Modelle und beurteilt diese hinsichtlich ihres Geschlechteraspektes und ihrer wissenschaftlichen Anerkennung. Darüber hinaus werden biologische Modelle der Depression vorgestellt.
Kapitel acht beleuchtet die Begleiterkrankungen und Folgen der Depression. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Depression und körperlichen Erkrankungen, Sucht, Erschöpfung und Suizidalität.
Kapitel neun betrachtet den Umgang mit der Depression aus der Geschlechterperspektive. Die Arbeit analysiert die Eigenschaften von Männern und Frauen und untersucht, ob diese Unterschiede für die Inanspruchnahme von Hilfe und für die Behandlung förderlich oder hinderlich sind.
Kapitel zehn widmet sich männer-spezifischen Gesundheitsstrategien. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Psychohygiene und Salutogenese für Männer und analysiert zwei Präventionskampagnen, die sich mit der Depression bei Männern befassen: „,Depression kann jeden treffen“ im europäischen Raum und „Real men. Real depression." im US-amerikanischen Raum.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Volkskrankheit Depression, epidemiologische Entwicklung, historische und gesellschaftliche Einflüsse, Ursachenforschung, Therapiemöglichkeiten, geschlechtsspezifische Unterschiede, Präventionskampagnen, Männergesundheit, Psychohygiene, Salutogenese.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare