Bachelorarbeit, 2022
45 Seiten, Note: 2,3
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern soziale Deprivation als Ursache für die Übernahme antisemitischer Einstellungen betrachtet werden kann. Dabei wird zwischen absoluter und relativer Deprivation unterschieden und der Einfluss dieser beiden Dimensionen auf antisemitische Einstellungen analysiert. Der Antisemitismus wird mittels eines Antisemitismus-Indexes gemessen, der sich aus vier Items des Allbus-Datensatzes von 2016 zusammensetzt. Die soziale Deprivation wird ebenfalls mit Items aus dem Allbus-Datensatz erhoben, zusätzlich werden zwei Kontextvariablen (Bundesländer und durchschnittlicher Schulabschluss) berücksichtigt, um den Einfluss der Deprivation unter unterschiedlichen Bedingungen genauer zu untersuchen.
Antisemitismus, soziale Deprivation, relative Deprivation, absolute Deprivation, Spätmoderne, Allbus-Datensatz, Mehrebenenanalyse, Personifizierung, Strukturprinzip, Bildungsabschluss, Bundesländer, Index, strukturelle Schwäche
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare