Diplomarbeit, 2009
85 Seiten, Note: 2,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Vermögensverwaltungsgesellschaft als alternative Form der privaten Vermögensverwaltung. Ziel ist es, die steuerliche Belastung einer Vermögensverwaltungsgesellschaft im Vergleich zur privaten Vermögensverwaltung zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die Wahl der optimalen Vermögensverwaltungsform zu entwickeln. Die Arbeit untersucht die steuerlichen Auswirkungen der Vermögensverwaltung durch eine GmbH im Vergleich zur direkten Vermögensverwaltung durch eine natürliche Person. Dabei werden die relevanten Steuerarten und -regelungen für beide Formen der Vermögensverwaltung beleuchtet.
Die Einleitung führt in die Thematik der Vermögensverwaltung ein und stellt die Problemstellung der Arbeit dar. Sie erläutert die Relevanz der Vermögensverwaltung im Kontext der privaten Finanzplanung und die Bedeutung der steuerlichen Optimierung.
Kapitel 2 definiert den Begriff der Vermögensverwaltung und unterscheidet zwischen privater und institutioneller Vermögensverwaltung. Es wird die vermögensverwaltende GmbH als alternative Form der privaten Vermögensverwaltung vorgestellt und ihre rechtlichen Grundlagen erläutert.
Kapitel 3 analysiert die steuerliche Belastung von Vermögen in der Hand einer natürlichen Person. Es werden die relevanten Steuerarten wie Einkommensteuer und Abgeltungsteuer sowie die steuerlichen Besonderheiten bei der privaten Vermögensverwaltung beleuchtet. Die Kapitel behandelt auch die Besteuerung von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften und die ertragsteuerliche Belastung ausgewählter Kapitalanlagen.
Kapitel 4 befasst sich mit der steuerlichen Belastung von Vermögen in der Hand einer juristischen Person, insbesondere der GmbH. Es werden die Körperschaftsteuer, die Gewerbesteuer und die Steuerpflicht einer GmbH erläutert. Die Kapitel analysiert die ertragsteuerliche Belastung der vermögensverwaltenden GmbH, sowohl bei Thesaurierung als auch bei Ausschüttung von Gewinnen.
Kapitel 5 fasst die steuerlichen Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht ein Gesamtfazit. Es werden die Vor- und Nachteile der Vermögensverwaltung durch eine GmbH im Vergleich zur privaten Vermögensverwaltung aus steuerlicher Sicht dargestellt.
Kapitel 6 führt eine finanzielle Vorteilhaftigkeitsanalyse durch, um die optimale Vermögensverwaltungsform aus wirtschaftlicher Sicht zu bestimmen. Es werden Vermögensendwertmodelle eingesetzt, um die langfristige Entwicklung des Vermögens unter verschiedenen Szenarien zu simulieren.
Kapitel 7 gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Vermögensverwaltung und der steuerlichen Rahmenbedingungen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vermögensverwaltung, die private Vermögensverwaltung, die Vermögensverwaltungsgesellschaft, die GmbH, die steuerliche Belastung, die Einkommensteuer, die Abgeltungsteuer, die Körperschaftsteuer, die Gewerbesteuer, die Vermögensendwertmodelle und die Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare