Bachelorarbeit, 2022
44 Seiten, Note: 1,4
Diese Arbeit untersucht die Veränderungen im Verhältnis von Sport-PR und Sportjournalismus im letzten Jahrzehnt anhand des Fallbeispiels LeBron James. Ziel ist es, die gegenseitige Abhängigkeit oder Ermöglichung (Intereffikation) zwischen diesen Bereichen zu überprüfen und die Verschiebung der Machtverhältnisse zu analysieren. Dabei wird insbesondere der Einfluss der sozialen Medien auf diese Dynamik beleuchtet.
1. Einführung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Veränderungen im Verhältnis von Sport-PR und Sportjournalismus im letzten Jahrzehnt vor. Sie verwendet den Wechsel von LeBron James zwischen verschiedenen Basketballteams als Fallbeispiel und hebt die unterschiedlichen Kommunikationsstrategien bei seinen Bekanntgaben 2010 ("The Decision") und 2018 hervor. Der Kontrast zwischen der selbstinszenierten Fernsehshow von 2010 und der zurückhaltenden Ankündigung via Twitter und Instagram 2018 veranschaulicht die potenziellen Veränderungen im Verhältnis zwischen Sport-PR und Sportjournalismus und motiviert die tiefergehende Untersuchung des Intereffikationsmodells.
2. Theoretische Konzepte: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Medien, Sport, Medialisierung, Journalismus, PR und Sport-PR. Es legt den Fokus auf das Verständnis des reziproken Verhältnisses zwischen Medien und Sport sowie das Intereffikationsmodell als analytisches Werkzeug. Es bereitet den theoretischen Rahmen für die Analyse der Fallstudie LeBron James vor, indem es die relevanten Konzepte präzise erläutert und somit die Grundlage für die spätere Analyse der Beziehung zwischen Sport-PR und Sportjournalismus schafft.
3. LeBron James: Das Paradebeispiel für Intereffikation? - Eine Analyse: Dieses Kapitel analysiert LeBron James' Entscheidungen, seine Kommunikationsstrategien bei Teamwechseln 2010 und 2018 zu vergleichen. Es untersucht die veränderten Machtverhältnisse im Intereffikationsmodell im Kontext des Aufstiegs sozialer Medien und stellt die Frage, ob die Sport-PR an Einfluss gewonnen hat oder vom Sportjournalismus abhängt. Der Vergleich der Reaktionen der Presse in beiden Jahren verdeutlicht die Auswirkungen der unterschiedlichen PR-Strategien auf die Sportberichterstattung.
Sport-PR, Sportjournalismus, LeBron James, Intereffikationsmodell, Medialisierung, Soziale Medien, Machtverhältnisse, Fallstudie, Forschungslücke, Basketball.
Die Arbeit untersucht die Veränderungen im Verhältnis von Sport-PR und Sportjournalismus im letzten Jahrzehnt anhand des Fallbeispiels LeBron James. Im Fokus steht die gegenseitige Abhängigkeit (Intereffikation) zwischen diesen Bereichen und die Verschiebung der Machtverhältnisse, insbesondere unter dem Einfluss sozialer Medien.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie hat sich das Verhältnis zwischen Sport-PR und Sportjournalismus im letzten Jahrzehnt verändert, und wie wirkt sich der Aufstieg sozialer Medien auf diese Dynamik aus?
Die Arbeit verwendet eine Fallstudie, die auf LeBron James und seinen Teamwechseln 2010 ("The Decision") und 2018 fokussiert. Der Vergleich der Kommunikationsstrategien und der medialen Reaktionen dient der Analyse des Intereffikationsmodells und der Machtverhältnisse zwischen Sport-PR und Sportjournalismus.
Die Arbeit stützt sich auf Konzepte wie Medialisierung, das reziproke Verhältnis von Medien und Sport, Journalismus, Sport-PR, und insbesondere das Intereffikationsmodell. Diese Konzepte werden präzise definiert und als analytisches Werkzeug eingesetzt.
Der Vergleich der Kommunikationsstrategien (2010: selbstinszenierte Fernsehshow; 2018: zurückhaltende Ankündigung via Social Media) zeigt die veränderten Machtverhältnisse auf. Die Analyse untersucht, ob die Sport-PR an Einfluss gewonnen hat oder weiterhin vom Sportjournalismus abhängig ist, und wie die Medien in beiden Jahren reagiert haben.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einführung, Theoretische Konzepte, LeBron James: Fallstudie, Fazit, Limitationen und Ausblick, sowie Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Forschungsfrage und endend mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sport-PR, Sportjournalismus, LeBron James, Intereffikationsmodell, Medialisierung, Soziale Medien, Machtverhältnisse, Fallstudie, Forschungslücke, Basketball.
Die Arbeit identifiziert eine Forschungslücke im deutschsprachigen Raum bezüglich der Untersuchung des Verhältnisses zwischen Sport-PR und Sportjournalismus unter Berücksichtigung des Einflusses sozialer Medien.
(Das Fazit wird im Kapitel 4 detailliert beschrieben und kann hier nicht vollständig wiedergegeben werden. Es fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen, benennt Limitationen der Studie und gibt einen Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare