Diplomarbeit, 2009
91 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, welche Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aus ökonomischer Sicht am ratsamsten ist. Dabei werden drei Reformvorschläge analysiert: die Gesundheitsprämie, die Bürgerversicherung und der Gesundheitsfonds. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der verschiedenen Finanzierungsmodelle auf den Arbeitsmarkt, die Verteilungsgerechtigkeit und die Effizienz des Gesundheitssystems.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), Gesundheitsprämie, Bürgerversicherung, Gesundheitsfonds, Arbeitsmarkt, Verteilungsgerechtigkeit, Effizienz, Reformbedarf, Solidarprinzip, Demografie, Lohnnebenkosten, Risikostrukturausgleich, horizontale Gerechtigkeit, vertikale Gerechtigkeit, intergenerative Gerechtigkeit, Wettbewerbsimpulse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare