Masterarbeit, 2021
87 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht die Berufswahlentscheidungen von Popmusiker*innen in Deutschland. Die Arbeit analysiert, ob sich Musiker*innen eher breit aufstellen oder auf eine Spezialisierung konzentrieren und welche motivationspsychologischen und externen Faktoren diese Entscheidung beeinflussen. Die Ergebnisse sollen ein tieferes Verständnis für die Karrierewege und Herausforderungen im Berufsfeld der Popmusik liefern.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentrale Frage nach der Berufswahlentscheidung von Popmusiker*innen zwischen breiter Aufstellung und Spezialisierung. Es wird der philosophische Hintergrund der Frage beleuchtet und die Struktur der Arbeit erläutert, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten. Die einleitenden Zitate von Platon und Tolstoi bilden einen Kontrapunkt und zeigen die Bandbreite an möglichen Denkweisen bezüglich des künstlerischen Schaffens auf.
2 Forschungsgegenstand: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Popmusiker*in" und beschreibt das komplexe Berufsfeld. Es werden die vielfältigen Tätigkeitsbereiche und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf den externen Faktoren, die die Berufswahl beeinflussen können, wie beispielsweise Marktbedingungen und gesellschaftliche Erwartungen. Das Kapitel legt somit die Grundlage für die spätere Analyse der empirischen Daten und den Fokus der Arbeit.
3 Forschungsmethodik: In diesem Kapitel wird die Methodik der Studie detailliert dargelegt. Es beschreibt die Auswahl der Methoden (quantitative Vorstudie, quantitative Hauptstudie, LUXXprofile), den Ablauf der Forschung und die Datenauswertung. Die Beschreibung der verwendeten Instrumente und Verfahren soll die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Studie gewährleisten und den wissenschaftlichen Anspruch unterstreichen. Die Kapitel beschreibt die einzelnen Schritte der Datengewinnung und -aufbereitung.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Studien. Es werden die Resultate des quantitativen Fragebogens (Biographie, Berufspraxis, Lebenssituation der Proband*innen) vorgestellt, die Ergebnisse der Cluster-Analyse der LUXXprofile analysiert und detaillierte Fallbeispiele ausgewählter Proband*innen diskutiert. Die Ergebnisse werden umfassend dargestellt, um ein umfassendes Bild der Forschungsfrage zu liefern.
Popmusiker*innen, Berufswahl, Spezialisierung, Breit Aufstellung, Motivationspsychologie, Externe Faktoren, Berufsfeldanalyse, Quantitative Forschung, LUXXprofile, Karrierewege, Musikwirtschaft.
Die Masterarbeit untersucht die Berufswahlentscheidungen von Popmusiker*innen in Deutschland. Im Fokus steht die Frage, ob sich Musiker*innen eher breit aufstellen oder auf eine Spezialisierung konzentrieren und welche motivationspsychologischen und externen Faktoren diese Entscheidung beeinflussen.
Die Arbeit analysiert motivationspsychologische Faktoren der Berufswahl, den Einfluss externer Faktoren (Marktbedingungen, soziale Einflüsse etc.), den Vergleich von breiter Aufstellung vs. Spezialisierung im Popmusik-Berufsfeld und den Zusammenhang zwischen individueller Biographie und Berufswahlentscheidung. Letztendlich wird der Einfluss der Lebensumstände und der Berufspraxis auf die Berufswahl untersucht.
Die Studie verwendet eine mehrstufige Methodik: Zunächst wurde eine quantitative Vorstudie durchgeführt, gefolgt von einer quantitativen Hauptstudie mit einem Fragebogen. Zusätzlich wurden LUXXprofile mithilfe einer Onlinebefragung erstellt. Die Ergebnisse der quantitativen Daten werden durch Fallstudien ausgewählter Proband*innen vertieft. Die Datenanalyse beinhaltet eine Cluster-Analyse der LUXXprofile.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Forschungsfrage und Struktur der Arbeit. Kapitel 2 (Forschungsgegenstand): Definition von "Popmusiker*in", Beschreibung des Berufsfelds und externer Einflussfaktoren. Kapitel 3 (Forschungsmethodik): Detaillierte Beschreibung der angewendeten Methoden und des Forschungsablaufs. Kapitel 4 (Ergebnisse): Präsentation der Ergebnisse des Fragebogens, der Cluster-Analyse und der Fallstudien. Kapitel 5 (Fazit): Persönliche Reflexion des Autors und Zusammenfassung der Ergebnisse.
Die Arbeit beschreibt die Auswahl der Proband*innen im Kapitel zur Forschungsmethodik (Kapitel 3). Konkrete Angaben zu den Teilnehmer*innen finden sich in den Ergebnissen (Kapitel 4), einschließlich detaillierter Fallbeispiele (z.B. Proband P6, Probandin 10, etc.).
Schlüsselwörter sind: Popmusiker*innen, Berufswahl, Spezialisierung, Breit Aufstellung, Motivationspsychologie, Externe Faktoren, Berufsfeldanalyse, Quantitative Forschung, LUXXprofile, Karrierewege, Musikwirtschaft.
Die Schlussfolgerungen werden im Fazit (Kapitel 5) gezogen und umfassen eine persönliche Reflexion des Autors sowie eine Diskussion der Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage (Survival of the fittest?). Konkrete Aussagen hängen von den im Kapitel 4 präsentierten Ergebnissen ab.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler*innen, die sich mit Berufswahl, Motivationspsychologie, der Musikwirtschaft oder dem Berufsfeld von Musiker*innen beschäftigen. Sie bietet auch Einblicke für angehende Popmusiker*innen und Interessierte, die mehr über die Karrierewege und Herausforderungen in diesem Berufsfeld erfahren möchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare