Masterarbeit, 2022
87 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie das Besteuerungsrecht im Falle der grenzüberschreitenden Beschäftigung von Arbeitnehmern zugewiesen wird. Dabei wird der Fokus auf die Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) gelegt, insbesondere auf das OECD-Musterabkommen (OECD-MA). Die Arbeit analysiert die relevanten Bestimmungen des OECD-MA und des deutschen Einkommensteuerrechts sowie die daraus resultierenden praktischen Auswirkungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Einleitung und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Des Weiteren wird die Vorgehensweise und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
Kapitel B behandelt die Zuweisung des Besteuerungsrechts nach Doppelbesteuerungsabkommen. Es wird die theoretische Grundlage zum OECD-Musterabkommen (OECD-MA) erläutert und die relevanten Bestimmungen des OECD-MA sowie die Anknüpfungspunkte der Besteuerung und Ansässigkeit beleuchtet. Des Weiteren wird die nichtselbstständige Tätigkeit im OECD-MA und mögliche Fallstricke des DBA im Kontext von Arbeitnehmern untersucht. Das Kapitel schließt mit einer Analyse der Methodenartikel des OECD-MA.
Kapitel C analysiert die Besteuerung nach dem deutschen Einkommensteuerrecht. Es wird die unbeschränkte und die beschränkte Steuerpflicht sowie der Progressionsvorbehalt nach § 32 b EStG behandelt.
Kapitel D widmet sich der Entsendung von Arbeitnehmern am Beispiel der USA. Es werden die Begriffe Expatriate und Arbeitnehmerentsendung erläutert und die Entsendung in einen DBA-Staat am Beispiel der USA beleuchtet. Das Kapitel analysiert die 183-Tage-Regelung nach dem OECD-MA sowie die Entsendung im Konzern. Darüber hinaus werden die Grundzüge des US-amerikanischen Steuerrechts im Vergleich zum deutschen Recht dargestellt und ein abschließendes Fallbeispiel zur Entsendung präsentiert.
Kapitel E befasst sich mit der Besteuerung von Grenzgängern an den Beispielen Österreich und der Schweiz. Es werden die Definition des Grenzgängers, die Besteuerung von Grenzgängern zwischen Deutschland und Österreich sowie Deutschland und der Schweiz erläutert und die relevanten Regelungen der jeweiligen DBA vorgestellt. Das Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte der Grenzgängerbesteuerung.
Doppelbesteuerungsabkommen, OECD-Musterabkommen, Besteuerungsrecht, Arbeitnehmerentsendung, Grenzgänger, Einkommensteuerrecht, unbeschränkte Steuerpflicht, beschränkte Steuerpflicht, 183-Tage-Regelung, wirtschaftlicher Arbeitgeber, US-amerikanisches Steuerrecht, Gestaltungsmöglichkeiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare