Masterarbeit, 2007
113 Seiten, Note: Sehr gut
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der aktuellen Situation im Bereich der schulischen Informatikmittel in den Hauptschulen des Bezirks Tulln in Niederösterreich. Ziel ist es, die Herausforderungen und Problemfelder im Zusammenhang mit der Beschaffung, dem Betrieb und der Finanzierung von Schul-IT zu beleuchten und Lösungsansätze für eine nachhaltige und effektive Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie im Bildungsbereich zu entwickeln.
Die Einleitung stellt das Problemfeld der schulischen Informatikmittel dar und definiert die Forschungsfragen. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung von IT in der Schule, die Bestandteile von Schul-IT, den Lebenszyklus von Informatikmitteln und die Akteure im Bereich der Schul-IT in Niederösterreich. Es werden die Herausforderungen und Problemfelder im Zusammenhang mit dem Betrieb von Schul-IT aufgezeigt und die Bedeutung des Total Cost of Ownership (TCO) im Schulbetrieb diskutiert.
Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Erhebungen in den Gemeinden und Hauptschulen des Bezirks Tulln. Es werden die Kostenstruktur der schulischen Informationstechnik am Beispiel der HS St. Andrä-Wördern analysiert, die Situation der Schulerhalter und IT-Kustoden beleuchtet und die Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfragen diskutiert.
Kapitel 4 widmet sich den Problembereichen und Lösungsansätzen im Bereich der schulischen Medienentwicklung. Es werden konkrete Lösungsansätze für die langfristige Planung der schulischen Medienentwicklung, die Beschaffung von Schul-IT, die Finanzierung des Betriebs schulischer Informatikmittel und die Rolle der Informatikhauptschulen vorgestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Schul-IT, Informations- und Kommunikationstechnologie, Beschaffung, Betrieb, Finanzierung, TCO, Hauptschulen, Bezirk Tulln, Niederösterreich, IT-Kustoden, Schulerhalter, digitale Bildung, Medienentwicklung, Lösungsansätze.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare